Zum Inhalt springen

Antefix

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    339
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Antefix

  1. Nö, wissen sie offensichtlich nicht. Aber es macht sich ja auch keiner die Mühe, es ihnen zu erklären. Mal ganz im Ernst: habt ihr denn wirklich alles von Anfang an gepöggt?
  2. Wir hatten kürzlich auch so ein Log, allerdings von einem anderen Cacher. Daraufhin haben wir uns die Mühe gemacht, demjenigen ein Mail zu schreiben in der Art von: "Schön, dass du unseren Cache gefunden hast, herzlichen Glückwunsch. Schade aber, dass er dir offenbar so wenig gefallen hat, dass er dir kein einziges Wort im Log wert war." Und haben grad noch einen Link angefügt zu einem ähnlichen Thread hier im Forum. Die Antwort kam rasch und sehr freundlich: doch, der Cache habe durchaus gefallen, aber das Log sei mit der GeocachingApplikation geschrieben worden und die habe der Betreffende leider noch nicht so ganz im Griff. Worauf wir noch einmal freundlich zurückgeschrieben haben, man könne Logs auch im nachhinein noch ändern. Und siehe da, nun steht da ein durchaus positiver, normaler Log mit mehreren Sätzen. Halt so, wie mans gerne hat. Hier im Forum über so etwas zu diskutieren, nützt nicht viel, denn gerade Neulinge lesen meist hier noch gar nicht mit. Also, liebe Owner, denen solche Minimallogs ebenfalls keine Freude machen: schreibt eine kurze Nachricht an eure Finder und ihr werdet sehen, dass viele davon durchaus bereit sind, etwas dazuzulernen. Es ist oft nicht irgendwelche böse Absicht, es ist nicht mal das oft geschmähte Konsumverhalten - es ist oft einfach Unsicherheit und Unwissenheit. Und dagegen können wir alle etwas tun.
  3. Die Frage lautete: "kann man die Caches übernehmen". Das wäre identisch mit einer Adoption. Dazu eben der Hinweis auf die FAQ. Nach einer Archivierung ist jeder Standort natürlich wieder frei für neue Caches. Irgendwie erscheint mir das so logisch, dass mans nicht explizit noch einmal sagen muss. Ein archivierter Cache existiert nicht mehr bei Grounspeak. (Kann aber natürlich allenfalls noch auf einer anderen Plattform gelistet sein). Anders gesagt: es gibt da keinen Geo-Cache. Und wo keiner ist, kann man logischerweise einen auslegen.
  4. Das wird in den FAQ erläutert. -> LINK
  5. Das liesse sich wohl auch zu Quartiercaches sagen, weil die Suchenden mit Taschenlampen da doch ziemlich unangenehm auffallen und Anwohner stören. Du vergisst nur eines: Freigeschaltet wird nicht von einer Maschine, die man programmieren kann, sondern von Menschen. Reviewer machen ihren Job in ihrer Freizeit. Und müssen normalerweise tagsüber ihre Brötchen verdienen. Danach haben sie dann vielleicht noch so etwas wie ein Privatleben, Familie, Freunde oder so... Mal ganz davon abgesehen, dass auch der Grossteil der Cacher tagsüber arbeiten muss. Und darum erst nach Feierabend losziehen kann - wenn es zumindest im Winterhalbjahr leider halt meist schon dunkel wird. Da nützt es dann nicht allzu viel, wenn die Caches schon tagsüber freigeschaltet werden, die meisten aber tagsüber noch gar nicht suchen gehen können. Ausserdem hätte ich aber mal noch eine grundsätzliche Frage an alle, die sich mit "dem Wild" besser auskennen: meiner Meinung nach ist doch der grössere Teil "des Wilds" dämmerungsaktiv, teilweise sogar nachtaktiv. Wann stören wir denn mehr - wenn die Tiere sich tagsüber an ihre Ruheplätze zurückziehen und schlafen möchten, oder wenn sie sowieso schon wach und unterwegs sind auf Nahrungssuche?
  6. Hier scheint ein anderes Problem vorzuliegen. Uns Schweizer Reviewern wurde mitgeteilt, dass der Schweizer Event bereits publiziert werden dürfe - halt mit einem falschen Datum, wie es die Finnen auch gemacht haben. Das ist offenbar nötig, weil die Technik es nicht erlaubt, bereits so weit im voraus mit dem richtigen Datum zu publizieren. Neue, erstmals durchgeführte Mega-Events erhalten den Status MEGA immer erst, wenn mindestens 500 Anmeldungen bzw. Besuche geloggt worden sind. Das galt für die Finnen genauso wie für die Schweizer - der finnische Event hat den Status ja auch erst bekommen, nachdem das 500ste "will attend" geloggt wurde. Meines Wissens sind die Schweizer Organisatoren von Groundspeak her auch so informiert worden und hätten eigentlich genau gleich vorgehen können wie die Finnen. Aus irgendeinem Grund haben sie sich aber für ein anderes Vorgehen entschieden. Vielleicht kommt hier noch eine Erklärung vom OK. Zieht also diesmal nicht dem Frosch die Schenkel lang, bitte
  7. Am 18. Oktober hat Miss Jenn von Groundspeak im offiziellen internationalen Forum ein Statement zum Umgang mit Chirps abgegeben. A new attribute for a "beacon" will be added soon. Any caches that use a Chirp (or any future similar device) should use this attribute. If a cache owner puts a beacon in a traditional cache and geocachers have an alternative method to find it without using the beacon, then OK. I remind you to use the coming attribute. If the cache owner insists on not providing an alternative means of finding the geocache, it must be listed as a mystery with the beacon attribute. Cache descriptions may mention the "Chirp" as long as the text doesn't go on and on with "overtones of advertising, marketing, or promotion" as per our long-standing commercial guidelines. We do not plan to add a new cache type just for this. Hier eine Versuch einer deutschen Übersetzung: Ein neues Attribute für "beacon" (Ortungsgerät) wird bald hinzugefügt. Bei jedem Cache, der ein Chirp (oder irgendein ähnliches zukünftiges Hilfsmittel) verwendet, sollte dieses Attribut gesetzt werden. Wenn ein Cacheowner ein Chirp bei einem Tradi einsetzt und Geocacher eine alternative Möglichkeit haben um den Cache zu finden, ist das OK. Ich erinnere daran, das entsprechende Attribut zu benutzen. Wenn ein Cacheowner darauf besteht, keine alternative Möglichkeit zum Finden seines Caches anzubieten, muss der Cache als Mystery (d.h. Unknown) gelistet werden und muss das "beacon" Attribute haben. In der Cachebeschreibung darf das "Chirp" erwähnt werden, solange damit nicht übertrieben wird und nicht im eigentlichen Sinn Werbung gemacht wird - der Abschnitt der Guidelines betreffend "commercial" darf nicht vergessen gehen. Wir haben nicht im Sinn, einen eigenen Cache-Typ nur für dies einzuführen. Es ist also möglich, Chirps einzusetzen und solche Caches werden auch publiziert werden. Verlangt wird lediglich, dass entweder eine alternative Lösungsmöglichkeit besteht oder dass der Cache mit dem neuen Attribut und als Mystery deutlich gekennzeichnet wird, damit diejenigen Cacher, die nicht in der Lage sind, die Chirp-Technologie zu nutzen, vorgewarnt sind und entweder auf den Cache komplett verzichten können oder sich irgendwo ein geeignetes Gerät ausleihen. Ob man sich als Owner wirklich beliebt macht, wenn man auf eine Alternative gezielt verzichtet, wage ich persönlich zu bezweifeln. Wer leiht sich wirklich für einen einzelnen Cache extra ein geeignetes Gerät aus, wenn er sonst mit seiner Ausrüstung eigentlich ganz zufrieden ist? Oder ob man sich wirklich so ein technisches Extra leisten will (samt benötigtem Ersatz, wie von Tabata2 bereits erwähnt), wenn man gleichzeitig auch noch eine Alternative anbietet? Letztlich überlässt Groundspeak den Entscheid aber ganz klar dem jeweiligen Cacheowner. Die Zeit wird zeigen, ob sich so etwas durchsetzen kann oder nicht.
  8. Vielleicht habt ihr auch eine Ciste gefunden Guckste hier : Ciste
  9. Ein Cache in der Nähe von Regierungsgebäude und Botschaften hat in Oslo einen Polizeieinsatz ausgelöst. http://www.aftenposten.no/nyheter/oslo/article3851862.ece Hier eine deutsche Version zur Meldung: http://www.geocaching-magdeburg.de/?p=3269
  10. Man kann durchaus an einem Ort einen Cache auslegen, auch wenn man nicht da wohnt. Das gilt natürlich auch für die Schweiz. Aber bei grossen Entfernungen fragen die Reviewer nach, wie denn die Cachekontrolle und -pflege gewährleistet werden soll. Am einfachsten klappt das, wenn ein Owner, der weiter weg lebt, nach einem lokalen Betreuer sucht, der für ihn die Cachemaintenance übernimmt. Im Listing wird dann angegeben, wer für die Pflege des Caches zuständig ist und in einer Reviewernote wird zusätzlich eine Kontaktadresse dieser Person hinterlegt. Das hätte auch der Owner dieses Caches tun können... (und mit Sicherheit hat ihm das der Reviewer auch mitgeteilt)
  11. Hat sich doch schon erledigt Guckt ihr hier
  12. Noch einmal, damit wir alle über das Gleiche reden können. Zur Zeit gilt noch immer das RatingSystem von ClayJar. Und das bedeutet: Wenn man vor Ort Spezialausrüstung braucht, um überhaupt an den Cache ranzukommen, bekommt der Cache automatisch ein Rating von 5 Sternen beim Terrain. (erste Frage im Geocache Rating System). Explizit aufgelistet sind Ausrüstunggegenstände wie "Boats, 4WD vehicles, rock climbing gear, SCUBA, etc.") Braucht man spezielles Wissen oder spezielle Ausrüstung, um die Koordinaten des Caches zu erhalten oder um vor Ort die Cachebox zu öffnen, bekommt der Cache 5 Sterne bei der Difficulty. Dieser Punkt wird im "Geocache Rating System" bei der letzten Frage berücksichtigt. (Zitat: "Finding this cache requires very specialized knowledge, skills, or equipment.") Dazu noch der Link zur offiziellen Info von Groundspeak. Ein Satz da drin ist vielleicht auch für diese Diskussion nicht ganz daneben: (Zitat) "Cache ratings vary from one community to the next."
  13. Was "die Mehrheit" besitzt oder nicht, ist offensichtlich Ansichtssache. Genauso, wie es wohl Ansichtssache ist, wer "die Mehrheit" ist. Ich persönlich bezweifle sehr stark, dass die aktiven Teilnehmer in diesem Forum eine Mehrheit der Cacher repräsentieren. Aber egal. Eine Diskussion lehne ich nicht grundsätzlich ab. Nur ist das hier der völlig falsche Platz für irgendwelche Veränderungen dieser Art. Dass die drei Schweizer Reviewer eine grundsätzliche Änderung der Gepflogenheiten anregen oder gar durchsetzen könnten, ist doch gelinde gesagt unwahrscheinlich. Wenn Diskussion, dann bitte international, so dass es auch von den Verantwortlichen wahrgenommen wird. Dann gibts eines Tages mit Sicherheit eine "Clarification der Guidelines" durch jemanden aus Seattle. Das gabs auch zu anderen Punkten bereits, beispielsweise zum Abstand zu Bahnlinien. Auch da ging eine lange Diskussion voraus. Der richtige Platz für eine solche Diskussion wäre also entweder das internationale Forum oder neuerdings das "get satisfaction". Vielleicht möchtet ihr dann auch grad noch das Thema LEITERN anschneiden, gelle... Das ist ja auch so etwas, das JEDER einfach so hat offenbar. Eine Teleskopleiter scheint mittlerweile zur Grundausrüstung eines Cachers zu gehören. Da findet man dann durchaus Caches auf 3,5 - 6 m Höhe mit einer Terraineinschätzung von grad mal 2 Sternen...
  14. Die Dinge sind nicht immer das, was sie zu sein scheinen. Es soll auch vorkommen, dass beim Review einfach etwas übersehen wird...
  15. Aha, die Regeln gelten offenbar nicht für alle September 19 by wutzelchen (43 found) Auf dem Weg zum Start bin ich beim Listing lesen gestolpert und habe mir weh getan, deswegen hatte ich danach keine Lust mehr, die Wege zu verlassen. Mami cybershiela hat mir die Box dann zum Loggen und Tauschen gebracht. out: Vogel, Marienkäfer-Radiergummi in: weiss ich leider nicht mehr, aber auf jeden Fall meinen neuen TB Frickin' 8-Ball TFT
  16. Jetzt kommt doch einfach alle mal langsam wieder runter. Hier wurde vor längerer Zeit ein "needs maintenance" geloggt, dadurch kam das Attribut, das aussieht wie ein Schweizer Kreuz, ins Listing. Seither hat jemand den Cache wieder in Ordnung gebracht, das Attribut ist also eigentlich nicht mehr zutreffend. Bei der Aufräumaktion ist das Listing im Filter deshalb hängengeblieben und hat eine entsprechende Reviewernote bekommen. Das ist quasi ein Erinnerungsservice für Owner, hat aber für den Cache keine weiteren Konsequenzen. Wenn der Owner kein "owner maintenance" loggt, bleibt das Attribut einfach drin. Der Cache kann trotzdem weiterhin geloggt werden. Und kein Reviewer wird einen Cache disablen oder gar archivieren, der offensichtlich gefunden wird. Auch dann nicht, wenn er das "needs maintenance" Attribut im Listing hat. Für weitere Fragen lest doch einfach mal in den "Knowledge Books" nach. Beispielsweise zum Thema "Adopting or transferring a Cache": http://support.groun...g=kb.page&id=54 oder zum Thema "Caches that need maintenance": http://support.groun...g=kb.page&id=57 oder auch "Archiving a Cache": http://support.groun...g=kb.page&id=56
  17. Doch, das wird immer noch ab und zu mal gemacht. Die Reviewer sind von Groundspeak her auch gehalten, regelmässig "Aufräumarbeiten" zu erledigen. Kommt allerdings sehr unterschiedlich an bei den Ownern, manche haben offenbar ein ernsthaftes Problem damit, wenn in ihren Listings so eine Note auftaucht. Aktuelles Beispiel
  18. Dieses Thema hatten wir nun schon mehrmals. Hier steht eigentlich alles schön detailliert: http://www.die-reviewer.info/index.htm
  19. Am Besten machst du aus GSAK einen Export aller Tradis unter tradi.gpx, einen Export aller Mulits unter multi.gpx, etc Dann kannst du für jede Sorte ein eigenes Bild (BMP) machen. Wichtig: Diese müssen den genauen Namen der gxp-Datei haben, also tradi.bmp, multi.bmp, etc Verschiebe alle Dateien in einer Ordner, der POI-Loader lädt ALLE Dateien des Ordners ins GPS Wenn kein Bild (BMP) gefunden wird, dann macht es einen grauen Punkt. Die Bilder (BMP) kannst du selber wählen, ich kann dir auch welche schicken... ;-)
  20. Antefix

    Kommerzcache

    Oha - jetzt haben wohl wieder ein paar Leute Angst, als Petze, Möchtegernpolizist oder Nestbeschmutzer beschimpft zu werden. Wer seine Meinung sagt oder sich traut, Kritik anzubringen, muss ja vermehrt mit derartigen Reaktionen rechnen. Wir wollen aber doch hoffen, dass es nicht ganz so schlimm ist... Conivo kann ich jedenfalls beruhigen: nur weil ein Listingstext ein paar Änderungen braucht, wird ein Cache nicht grad archiviert.
  21. Mit der neuen Firmware 3.10 wird der Fehler korrigiert, dass die Wegpunkte "einfach verschwinden". siehe: Garmin Kundenfeedback
  22. Antefix

    Kommerzcache

    Eine allgemeine Anmerkung zuallererst (nicht als Kritik an Conivo gedacht, sondern einfach zur Info für alle): wenn ein Cacher auf irgendetwas stösst, dass seiner Ansicht nach nicht den Guidelines entspricht, ist es nur begrenzt sinnvoll, darüber im Forum zu diskutieren. Die Reviewer lesen längst nicht jeden Beitrag hier. Viel effizienter wäre eine direkte kurze Mitteilung an einen der Reviewer. Dieser wird sich dann mit Sicherheit um die Sache kümmern. Nun aber konkret: Wir sind dabei, diese Angelegenheit zu klären. Das Listing entspricht natürlich in der jetzigen Form tatsächlich nicht den Guidelines. Im Listing darf keine kommerzielle Institution oder Dienstleistung beworben werden. Es ist aber durchaus erlaubt, auf Privatgelände (also auch auf dem Gelände einer Jugendherberge, eines Restaurants, einer beliebigen Firma etc.) einen Cache auszulegen. Immer mit der Bedingung, dass der Grundstückseigentümer und allfällige Pächter des Geländes informiert und einverstanden ist, und dass ausserdem für das Finden des Caches keine Interaktion mit Angestellten nötig ist und keine kommerzielle Handlung stattfinden muss. Es ist ebenfalls erlaubt, in einer Cachebox kommerziellen Inhalt reinzulegen. Beispielsweise also irgendwelche Gutscheine. Es gibt allerdings klare Empfehlungen, was NICHT in eine Cachebox gehört. (siehe: http://www.geocaching.com/about/guidelines.aspx#contents) Die Cachebox ist und bleibt aber Eigentum des Cacheowners. Als solcher hat er die alleinige Verantwortung für den Inhalt. Der Cacheowner hat auf Nachfrage eine stichhaltige Begründung geliefert, wieso er empfiehlt, keine Tauschgegenstände in diesen Cache zu legen. Die Möglichkeit eines Tauschs ist keine grundlegende Bedingung für einen Geocache. Nanos wären ja sonst allesamt nicht guidelinekonform...
  23. Ah.. du hast den "Log enhancer" installiert - Gell, macht grad ein bisschen mehr Spass, zu loggen? Es gibt übrigens auch ein Script, dass die Bilder in der Gallery vergrössert. So macht das Fotialbum angucken dann ebenfalls mehr Spass... Das Ding heisst "Gallery enhancer" Diese und andere Scripts sind zu finden unter: http://gmscripts.locusprime.net/
  24. Interessante Episode (gefunden ursprünglich im Buch "Verirren" von K.Passig/A.Scholz): Zwei Bergsteiger, Matthew Pitts und Justin Votos, haben sich am Mount Hood in einem Schneesturm verirrt. Sie verbrachten die Nacht in einer Schneehöhle. Freunde alarmierten die Suchmannschaft und es gelang schliesslich, die Bergsteiger telefonisch zu erreichen. Aber weil die beiden kein GPS dabei hatten, konnten sie dem Suchtrupp ihre Position nicht angeben. Sie machten sich schliesslich auf den Weg nach unten und fanden zufällig einen Geocache. Diesen konnte die Suchmannschaft exakt anpeilen und so die beiden retten. Die Story findet sich auch im Internet. Beispielsweise hier.
  25. Vielleicht hätten wir ein brauchbares Angebote für euch: nachdem wir uns vor kurzem ein Dakota geschenkt haben, liegt unser Etrex Legend HCx eigentlich nur noch in der Schublade. Auf dem Gerät ist die Topo Schweiz 1.0 installiert. Wir haben uns überlegt, das Etrex zusammen mit der installierten Topo für Fr. 200.- abzugeben. Da wir die Topo ausserdem noch auf dem 60CSx installiert haben und dieses noch behalten wollen, können wir die CD aber leider nicht mit abgeben. Die installierte Topo ist aber eine absolut legale, registrierte Version. Ebenfalls mit abzugeben sind zwei Velohalter. Technische Details zum Etrex Legend HCx: http://www.garmin.ch/de/PN018HCX.html Gruss Antefix
×
×
  • Neu erstellen...