Zum Inhalt springen

chjasipa

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    516
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von chjasipa

  1. Und nach der Mikro-Schwemme kommt jetzt wohl die Doppelbelegung und Doppelbelegung#2 Sehr kreativ... Die Statistik-Cacher wirds sicher freuen... Mist, jetzt muss ich da nochmal hin
  2. Auch ich verbringe einen ansehnlichen Teil meiner Arbeitszeit mit IT-len. In erster Linie betreue ich Systeme, auf welchen irgendwelche Spezialprogramme laufen. Von Lizenzservern über Hardware-Dongles bis hin zu jensten Codes ist mir schon viel begegnet... Bei Gramin stört nicht mal das Unlock-Prozedere an sich, dass man die Schlüssel sichern kann und sollte hab ich auch schon mal gehört ;-) Geflucht habe ich jeweils lange bevor das Freischalten der Karten an der Reihe war... Immerhin handelt es sich hier nicht um ein Pordukt, welches nur ein paar hundert Mal verkauft wird. GPS und das entsprechende Kartenmaterial sind doch mittlerweile Massenware. Da lassen sich die Entwicklungskosten ganz anders verteilen... Aber eben - es ist halt wie es ist...
  3. Oh, so einfach geht das?! Hast Du gut gemacht...
  4. chjasipa

    Synonym

    Falls Du die Lösung gefunden hast - immer her damit...
  5. Nein, es sind nicht die Karten, sondern die Setups, die Probleme machen. Solange Du DEINEN Recher neu installierst, hast Du mit Swisstopo auch kein Problem. Aber sobald Du einen NEUEN Rechner hast, funktioniert der Installationscode (ohne den das Setup gar nicht erst startet) nicht mehr, da dieser aus irgend einer Hardware-ID gebildet wurde... (das Problem kennen sicher auch die, welche GPS samt Topo gebraucht im Ricardo ersteigern) Denn Garmin-CH gibt pro Lizenz nur 2 Installcodes raus, danach muss man nachfragen und sich erklären. Da installiert man einmal auf dem Desktop oder im Büro, dann auf einem Laptop - und dann kommt das Christkind mit einem neuen Spielzeug... Bei den Strassenkarten meckert das Update-Setup, dass keine gültige Vorversion vorhanden sei und bricht dann ab. Normalerweise, wenn das Ganze halbwegs vernünftig programmiert ist, reicht es wenn man dann kurz die Original-CD "als Beweis" einlegt... Aber hier muss alles der Reihe nach komplett installiert werden - und das ist abendfüllend - und nervig... Und dann @#&%*$! man sich (zurecht, oder nicht?)
  6. Jaaa!!! Wir machen auch mit - wir können ja zusammenlegen und einen BLT-Bus chartern - sozusagen ein Event auf Rädern
  7. Tja - und das im Zeitalter von Gigaherz und Terrabyte - toll...
  8. Also ich kanns nachvollziehen... Was die machen mit Updates und Registrierungsprozedere ist tatsächlich etwas vom mühsamsten, was mir je begegnet ist. Als ich letzthin meinen Rechner austauschen wollte, sprang ich auch im Quadrat und fluchte. Die Topo kriegt man nicht zum laufen, ohne dass der Rechner am Internet hängt. Und wehe, man hatte zuvor schon mal die Software auf 2 Rechnern installiert - da geht ohne Garmin'sche Kullanz gar nix mehr. Die City Select - damals als Version 6 gekauft und dann 2x für teures Geld Updates gekauft - muss genau so installiert werden: erst die Version 6 (4 CD's) dann die Version 7 update (4 CD's) und dann erst kriegt man die gewünschte Version 8 installiert. Zum Schluss darf man dann wieder die Versionen 6 und 7 deinstallieren... Immerhin hat Garmin von mir in den letzten 4 Jahren mehr als 1000.- für Karten und Updates bekommen - mehr als alle anderen Lizenzen zusammen kosteten, die auf meinen Rechner sonst noch laufen. Da darf man sich doch ärgern dürfen ab solchen Gschwür-Installationen. Einzig die MapSource Updates sind gratis. Da hatte wohl sogar Garmin Skrupel, dafür etwas zu verlangen ;-) Das Problem ist halt, dass im Outdoor-Bereich nichts vergleichbares auf dem Markt ist - und das weiss Garmin auch. Das wird wohl auf absehbare Zeit auch noch so bleiben :-( Für die Strassennavigation werde ich sicher nicht mehr updaten. Da werde ich mir irgendwann was anderes leisten - vermutlich ein TomTom... Gruss chjasipa
  9. Ich hatte die leise Hoffnung, dass der Bildschirm-Aufbau beim Scrollen, Zoomen und bei der Kartenauswahl schneller werden würde... War nix - ganz im Gegenteil - es ist nochmals langsamer geworden (gut, mein Rechner ist nicht grad der Jüngste...). Gelaufen ist das Program dann erst, nachdem ich einige ältere Karten aus der Registry entfernte. Zugegeben, die Karten werden etwas schöner dargestellt, das ist aber mehr Kosmetik. Ich habe jetzt jedenfalls wieder die alte Version drübergespitzt...
  10. Fürs Colorado konnte ich mich nie richtig erwärmen - irgendwie gefällt mir einfach dieses Rad nicht... Jetzt aber scheint der Nachfolger für mein gutes altes 60CS gefunden ;-))) Allerdings hätte ich da doch noch die eine oder andere Frage an unseren autorisierten Garmin-Händler, die vielleicht auch andere interessieren könnten: Ab wann sollte das 400t erhältlich sein? Die Topo-CH hab ich, da stört mich dieses "Loch" nicht. Aber die Aussicht auf eine halbwegs vernünftige Topo Europa für ca. 150.- Aufpreis ist schon verlockend. Wir sind oft im grossen Kanton oder vis a vis im Elsass unterwegs, da sind wir um alles froh, was besser als die City Select ist. Zudem geht man ja auch ab und zu in die Ferien... Gibt es bei Garmin allenfalls Pläne, dieses Kartenpäckli in naher Zukunft "Stand alone" oder als update für alle 300er zu vermarkten? Besten Dank für Deine Bemühungen und die allzeit aktuellsten News Gruss chjsipa
  11. chjasipa

    Oregon ist da

    Ab wann ist das Gerät in der Schweiz offiziell zu haben? Und gibt es schon Preisangaben? Danke für die "letzten News aus erster Hand"... Gruss chjasipa
  12. Ich würde es gerne mal ausprobieren... chjasipa at bluewin.ch Gruss
  13. scheint so... guckst Du hier Ich hab in letzthin im MediaMarkt gesehen. Gruss
  14. .gdb ist das Standard-MapSource-Format. Mapsource kann auch gpx abspeichern. Du kannst mir Dein File an chjasipa at bluewin.ch schicken, dann versuchen wir es einmal ;-) Gruss chjasipa
  15. Sieht nicht schlecht aus, das Teil... In der GC-Szene dominierend sind Garmin-GPS wie 60 CSx, Colorado u.s.w. Ich hab mit PDA auch schon experimentiert. Dabei bin ich auf folgende brauchbare Kartensoftware gestossen: GPS-Turner Machte mir einen guten Eindruck, mein alter PDA war allerdings etwas zu schwach, das Kartenladen dauerte extrem lange... OziExplorer Funktioniert recht gut, aber mein guter alter Garmin ist halt einfach bequemer... Beide Programme arbeiten mit kalibrierten Pixel-Karten. Diese müssen selbst erstellt werden. Das Ganze ist mehr oder weniger aufwendig... GPX-Sonar Programm, um "paperless" zu cachen. Die Cachebeschriebe, die sogenannten Listings, können von Geocaching.com in GPX-Dateien verpackt bezogen werden. GPX-Sonar ist ein spezielles Browser-Programm, welches diese Files direkt darstellen kann (nur Text). Ich hoffe, Du kannst mit dieser Info etwas anfangen... Gruss chjasipa
  16. keine Ahnung ;-) Ich nehme an, dass dort eine Grundeistellung vorgegeben ist, die kannst Du so lassen. Irgendwo speichern wird GSAK auf alle Fälle, aber wenn Du die Files sonst nicht brauchst reichts ja wenn GSAK weiss, wo sie sind...
  17. Wenn man einem Provider monatlich eine grössere Summe zukommen lässt, um via ADSL oder Kabel aufs Internet zu kommen, dann ist ein Mailservice wohl zu erwarten und keine "Grosszügigkeit".... Diesen Anspruch kann man natürlich nur geltend machen, wenn man nicht gratis übers unverschlüsselte WLAN der Nachbarin surft
  18. Bitte sehr... Voraussetzung ist ein Mailkonto, welches über pop3 abgefragt werden kann... Dann startest Du GSAK. Unter dem Menu File findest Du an 3. Stelle den Punkt "get Data via Email". Es öffnet sich ein Fenter (siehe Bild) Dort gibst Du oben die Infos von Deinem Mailkonto an, diese findest Du vermutlich in Deinem Mailprogramm (z.B. Outlook unter "Konten"), falls Du sie nicht auswendig kennst. Beim roten Kreis kommt das Verzeichnis, wo die heruntergeladenen GPX gespeichert werden (die ist wichtig, falls Du diese Dateien noch anderweitig nutztst) Dann "Get Mail" klicken und warten. Wichtig ist, dass die Pocket Querries auf dem Mailserver verbleiben. Häufig werden Mailprogramme wie Outlook, Thunderbird u.s.w. so eingerichtet, dass die Mails nach dem Abrufen vom Mailserver gelöscht werden. Dann kann natürlich GSAK diese nicht mehr finden... Man kann bei den meisten Mailprogrammen das so einstellen, dass die Mails auf dem Server erst nach X Tagen gelöscht werden.... Ich hoffe, das hilft Dir - sonst einfach nochmals nachfragen. Gruss
  19. Ich frage mich nur, wie lange (wir als treue) Swisscom-Kunden die bluewin.ch-Adressen noch behalten können...
  20. Der Besitzer der Coins bist und bleibet immer Du, egal wer ihn gerade hortet. Und als Besitzer kannst Du den Coin jederzeit wieder an Dich nehmen, zur Not auch mit der Funktion "grabbed somewhere else". Du kannst auch die Coin-Beschreibung verändern und dem Coin so eine neue Aufgabe geben. Was Du fairerweise nicht machen solltest (und vermutlich kann man es auch gar nicht), sind die bisherigen Logs zu löschen.... Gruss
  21. Wenn wir einen Cache besuchen, bei dem schon länger niemand mehr war, nehmen wir die TB's auf alle Fälle mit, unabhängig vom Ziel...
  22. Panst Du eine Tour de Grill?
  23. Du kannst es feststellen, denn GSAK zeigt Dir ja in der Statuszeile vom GetMail-Fenster an, welches Mail gerade geladen wird. Wenn Du parallel die Mailbox in einem zweiten Fenster danabenstellst, siehst Du schnell, wie die Reihenfolge ist... Was das ominöse Häcklein angeht, Da wird sich GSAK wahrscheinlich selber irgendwo vermerken, welche Mails es schon "gesehen" hat und bei der nächsten GetMail-Aktion nur die anschauen, die nach dem letzten GetMail dazukommen sind - das würde dann Dein Problem doch nicht lösen... Aber ich nehme an, dass GSAK intelligent genug ist und dass dieses Problem eigendlich gar kein Problem ist ;-)
  24. Na, da bin ich aber froh, dass die Oms meiner Kinder am anderen Ende der Schweiz wohnen
  25. Kann sein, dass es vom Provider ahängt. Bei meinem Bluewin-Konto ist es so, dass die Mails chronologisch von alt nach neu geladen werden....
×
×
  • Neu erstellen...