Zum Inhalt springen

RCH65

Supporter Plus
  • Gesamte Inhalte

    324
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    60

Alle Inhalte von RCH65

  1. Ja, das stimmt natürlich. Ich habe auch nicht unbedingt das Bedürfnis, im Wald auf die Dufour-Karte oder die Karte der Gletscherdicke um 1960 zu schalten. 🤪 Ich wollte nur kurz erklären, dass sich Karten-Overlays bei geo.admin.ch auch als Teil des (umfassenderen) WMS einbinden lassen. WMS lässt sich aber natürlich auch zu Hause nutzen und kann (beispielsweise) in Google Earth oder QGIS eingebunden werden. Hilft hie und da auch beim Lösen von Caches, wenn man den WMS mit den Wanderwegweisern, der Strassenbeleuchtung oder der Kunstbauten-Nummerierung abgreift. Den WMS mit den Hydrantennummern suche ich allerdings noch... 🙄 Was Infrastruktur betrifft, muss man typischerweise auf den WMS des jeweiligen Kantons zurückgreifen (ZH -> http://www.geolion.zh.ch/geodatensatz?tabtoactivate=geodatenservice ) Wer sich dafür interessiert, kann sich da beliebig lange unterhalten... 😎🧐
  2. Der WMTS (Web Map Tiling Service) liefert ja fertige Kacheln, die dann von der App über die aktuelle Karte gelegt werden. Falls Eure Software neben WMTS auch den 'grossen Bruder' WMS (Web Map Service) unterstützt, solltet Ihr das unbedingt ausprobieren. Ich mache das unter Locus Map (Android) - dürfte aber in jeder App analog funktionieren. Der WMS unter wms.geo.admin.ch bietet eine unendliche Fülle von Informationen - also nicht nur alternative Karten-Overlays. Im Prinzip reicht es, den WMS mit der URL wms.geo.admin.ch hinzuzufügen. Die App holt dann automatisch den (gigantischen!) Katalog möglicher Daten, die Ihr in beliebigen Kombinationen einblenden könnt (hier ein winzig kleiner Ausschnitt): Ich habe mir hier mal die Luftbilder von SwissImage sowie die Lagefixpunkte der Klassen LFP1 und LFP2 eingeblendet. Das sieht dann so aus (die blauen Dreiecke sind die LFPs - im Hintergrund SwissImage): Es gibt aber auch Ebenen für Gemeindegrenzen, Kantonsgrenzen, Gletschermächtigkeit, Rohstoffe, Gesteine, Strassenbeleuchtung... na, die volle Breitseite halt... 🤪 Viel Spass!
  3. Ich habe mich ebenfalls auf diesen Moment gefreut und bin gespannt, was daraus alles entstehen wird. Es ist aber wohl nicht ganz so einfach... 🧐 SwissTopo hat ja grundsätzlich nicht fixfertige Karten für konkrete Geräte freigegeben, sondern vielmehr die grundlegenden Kartendaten. Im Prinzip sind das unzählige Datensätze, welche Strassenverläufe und -namen, Umrisse von Gewässern, Häusern, Waldgebieten, Verkehrsregimes, Brunnen, Höhenangaben (!!), Zebrastreifen (und eine Million andere Dinge) enthalten. Wer schon mal bei OSM (https://www.openstreetmap.org/) mitgewirkt hat, weiss was gemeint ist. Daraus können dann mit spezieller Software (und viel Know-How) effektiv benutzbare Karten generiert werden. Der Verwendungstyp der Karte (Ortsplan, Strassenkarte, Wanderkarte, Velokarte etc) legt schliesslich konkret fest, welche Datensätze sinnvollerweise in die Karte fliessen sollen. Brunnen sind auf trivialen Strassenkarten wohl überflüssig aber auf einer Freizeitkarte durchaus sinnvoll. Standorte von Tankstellen wiederum interessieren niemanden auf einer Wanderkarte. Auch die Farbgebung der einzelnen Elemente ist nicht in den Kartendaten festgeschrieben, sondern wird bei der Generierung der Karte festgelegt. PicoMaps sind beispielsweise Garmin Karten, die @PicoKnirps und @The_Raven jeweils ab den OSM Kartendaten erzeugen: Ich bin nun ebenfalls gespannt, welchen Weg die Daten von SwissTopo nehmen werden; OSM hat offensichtlich grosses Interesse daran. Vielleicht laufen die SwissTopo Daten künftig (mehr oder weniger) direkt in die OSM-Datenbank, womit dann 'magischerweise' auch alle davon abgeleiteten OSM-Karten auf der Genauigkeit von SwissTopo basieren würden... oder jemand macht sie die Mühe, direkt Karten ab den SwissTopo Daten zu generieren. PS: Ich hoffe, @PicoKnirps und @The_Raven müssen nicht allzu viele meiner Aussagen korrigieren... 😜🧐
  4. Wie @Jack Dalton schon geschrieben hat, sind im PQ sehr wohl die korrigierten Koordinaten drin (sonst würde ja Offline-Cachen mit einem GPX nicht wirklich funktionieren). Das Problem dort ist 'lediglich', dass man den Koordinaten nicht ansieht, ob sie 'Original' oder 'Korrigiert' sind. Folgerichtig kann das Navi keine unterschiedlichen Symbole für ungelöste bzw gelöste Mysteries anzeigen. Wenn man das Problem erschlagen will, braucht es zusätzliche Software (wie eben GSAK...)
  5. Ich wollte übrigens die Apple Watch durchaus nicht als besonders fragwürdig hinstellen. Es ist nur so, dass ich sie optisch nicht wirklich gelungen finde und ich im Bekanntenkreis offenbar von Leuten umzingelt bin, die sich zum Ziel gesetzt haben, das vollständige Apple-Sortiment zu besitzen. Die sind dann typischerweise nicht die hilfreichsten Ratgeber... 🤪 Die (eigentlich naheliegende) Geschichte mit den Mails und Messages ist (bei mir persönlich) so eine Sache. Schon vor langer Zeit habe ich mir angewöhnt, das Mobiltelefon in der Freizeit ganz bewusst wegzulegen - oder mindestens auf 'stumm' zu stellen. Das hat natürlich damit zu tun, dass ich im Büro Homeoffice viel telefoniere. Also... so richtig viel und so richtig lange. Dazu gesellt sich oftmals eine 'Inbox', deren täglicher Maileingang nicht annähernd auf eine Bildschirmseite passt. Irgendwann habe ich bemerkt, dass (meine) Freizeit viel entspannter ist, wenn ich gar nicht erst in Versuchung komme, 'mal kurz die Mails zu checken'. Da wäre es natürlich verheerend, das ganze Zeugs auf die Uhr weiterzuleiten. Das "süchtig" macht mich doch etwas nervös... 😲😜 Na, das ist doch was! Geht doch! 😁 Ich entsperre meinen Laptop (unter anderem) über den BT-Link des Telefons. Ein Bluetooth-Unlock via Uhr ist natürlich ziemlich sexy. Dann blockiert der Rechner auch dann, wenn Du (ohne Mobiltelefon!!) zur Toilette gehst. Oh Gott... die Security-Abteilung wäre ja so stolz auf mich... 🤪🖖 Das mit der Aufladung macht mir ebenfalls etwas Sorgen. Habe eine wirklich schöne Smartwatch (in diesem Fall von 'Fossil') gesehen, die soll 1 Tag durchhalten. Sofern man das GPS nicht benützt (!) Das macht die Sache dann doch etwas fragwürdig. Das Problem mit den 'nicht entfernbaren' Apps scheint es inzwischen in allen Ökosystemen zu geben - egal ob Mobile, Uhr oder TV. Dünkt mich bei der Uhr definitiv noch mühsamer, da der Platz dort ja noch sehr viel beschränkter ist. Tja, schauen wir mal, wie die Geschichte weitergeht. Habe mir mal ein Glas Wein eingeschenkt... 🍷😃
  6. Okay, hört mal zu... Als langjähriger ITler bin ich zwangsläufig einigermassen technikaffin und so kam natürlich schon vor langer, langer Zeit das Thema 'Smartwatch' auf. Um es kurz zu machen: Ich möchte eine Smartwatch! 🤩 Nun bin ich aber schon länger aus dem Alter raus, Dinge nur deshalb zu kaufen, um anschliessend jeden zwangsmässig damit zu konfrontieren ("Hast Du dieses coole XY schon gesehen?"). Und so muss das Teil halt schon in ein... nun ja... 'Gesamtkonzept'... passen. Unsere Nachfragen im Freundeskreis nach dem Grund ihrer (Smartwatch-)Anschaffung waren einigermassen ernüchternd: Natürlich waren da mal die Anhänger aus Cupertino, die von dort auch Winterreifen oder Broccoli einkaufen würden - in diesem Fall halt eine wirklich hässliche, rechteckige Uhr. Aber keiner hatte auch nur annähernd eine 'Killer-App' im Kopf; die erfanden Ihre Anschaffungsgründe aus dem Stegreif während sie sprachen (Chapeau!). Sie freuten sich über eMails auf der Uhr (absolut das Letzte, das ich haben muss), Messenger Mitteilungen ('bei Notfällen, wenn ich in einer Sitzung bin') und natürlich über die unvermeidliche Pulsmessung, um zu wissen, ob sie aktuell noch leben. Der eine oder andere fand übrigens die Anzeige der aktuellen Uhrzeit noch cool. Mit anderen Worten: Alles Idioten. 🙄🤪 Somit habe ich mich auf die Suche gemacht, die Anschaffung (mir selbst gegenüber) rechtfertigen zu können und habe in der Folge die (Android-)App 'WearGo' entdeckt, mit der man sich (Geocache-)Koordinaten vom Mobile auf die Uhr übermitteln lassen kann. Na, das wäre doch nun wirklich cool, um den nächsten Cache anzusteuern! Ein diskreter Blick auf die Uhr genügt. Kein Mobile - kein GPSr. Ein tatsächlicher Vorteil gegenüber der nachteiligen Tatsache, das Ding faktisch täglich aufladen zu müssen. Falls jemand von Euch eine solche Kombination (Geoaching: Mobile -> Smartwatch) im Einsatz haben sollte, wäre ich wirklich froh, um Hersteller, Modell, App (na, Ihr wisst schon...)
  7. Groundspeak hat im Release vom 15.09.2020 das externe Hosting von eingebetteten Bildern eingeschränkt: https://forums.geocaching.com/GC/index.php?/topic/358532-release-notes-website-upload-image-to-cache-trackable-description-hosted-images-going-forward-september-15-2020/ Hat nichts mit dem Verbieten von Geocheckern sondern mit Datenschutz zu tun. Das Problem ist, dass der Serverbetreiber (bei einem privaten Server also eventuell der Owner des Listings) herausfinden könnte, wie/wann/wo Du auf der Seite warst. Als Benutzer hast Du keine Chance, das zu verhindern, da die Bilder vom Browser ja automatisch nachgeladen werden. Hier ist die Liste der Domänen, von welchen nach wie vor Bilder eingebettet werden dürfen: https://www.geocaching.com/help/index.php?pg=kb.chapter&id=97&pgid=956 Links auf externe Systeme sind nach wie vor uneingeschränkt erlaubt, da dort der Benutzer den Link ja explizit anklicken muss.
  8. Nachtrag: Ins Listing eingefügte Links (<a href="xxx") sind nach wie vor zu allen Zielen erlaubt, da hier der Benutzer explizit draufklicken muss. Lediglich automatisch nachgeladene Bilder (<img src="xxx") sind von dieser Einschränkung betroffen.
  9. Ja, seit dem Release vom 15.09.2020 ist es nicht mehr erlaubt, extern gehostete Bilder in Listings einzufügen (Datenschutz). Laut Help Center wurden jedoch diese drei Hoster von Groundspeak als 'vertrauenswürdig' eingestuft, sodass Bilder von dort nach wie vor nachgeladen werden können: Dropbox Google Drive OneDrive
  10. Es lohnt sich definitiv, das PAGE Menu 'zurückhaltend' einzurichten. Weniger ist mehr. Unser 'Loop' lautet Karte -> Geocaching -> Wegpunkt-Manager -> Hauptmenu Damit sind wir von der Kartennavigation mit einem Klick auf PAGE im aktiven Listing. Eher seltene Geschichten (wie zB 'Profilwechsel', GPS-Signal etc) laufen via Hauptmenu, da das PAGE Menu sonst zu lang (und damit zu zeitraubend) wird.
  11. RCH65

    Beobachtungsliste

    Seltsam. Bei Dir fehlt tatsächlich ein ganzer Block mit den Listen - inklusive den verbleibenden Favoritenpunkten. Hast Du schon mal alle Scripts deaktiviert, die hier ablaufen? Ist ja üblicherweise der Hauptverdächtige, wenn mit den Layouts irgendwas aus dem Ruder läuft...
  12. Die Minuten der Koordinaten werden seit ein paar Releases ja neu mit ungewohnten vier Nachkommastellen angezeigt. Die Wegpunktprojektion ist aber nach wie vor nur in ganzen Grad möglich. Garmin setzt sich ja seltsame Prioritäten... 🤪
  13. Das muss nicht unbedingt so sein. Wenn ich mich richtig erinnere, war bei meinem neuen GPSMAP 66 bereits (mindestens) eine IQ App drauf, die habe ich dann irgendwann gelöscht. Ist wie bei einem neuen Mobiltelefon... da hat's oftmals auch schon eine ganz Reihe von Apps drauf, die Du eher nicht willst... ;-) -> Wäre im Menupunkt "Connect IQ" drin (den ich natürlich ebenfalls vom Hauptmenu entfernt habe 🤪)
  14. Das ist eine App aus dem Garmin IQ Store: https://apps.garmin.com/de-DE/apps/54505088-813d-4700-afea-a3105366ec6b Auch Garmin hat ja sein eigenes 'Ökosystem' für Apps - und einige der Apps könn(t)en auch auf dem GPSMAP 66 installiert werden. Habe aber bislang nichts Sinnvolles bzw Wünschenswertes gefunden und demnach auch keine IQ App installiert.
  15. Das tönt gut. Kopiere mir in der Regel nur das GPX mit den Geocaches auf das Gerät und lasse das Waypoint GPX aussen vor (wohl mehr aus Gewohnheit, denn früher blieben die Waypoints auch nach dem Löschen des Waypoint GPX auf dem Gerät, sodass es irgendwann vollgemüllt war). So könnte man die WPs eines spontan besuchten Multis noch vor Ort runterladen. Schön.
  16. Wenn Du mal den Typ eines Logs geändert hast (also zB von "DNF" nach "Found it" weil der Owner eine Logfreigabe erteilt hat) zählt der Found nicht in die Summe für die FP Vergabe (und würde übrigens auch kein Souvenir auslösen). Ist nach ein paar Jahren fast unvermeidlich, dass die Summe nicht mehr ganz übereinstimmt...
  17. Ist wohl immer noch dasselbe Problem wie letzten Samstag, das verschiedenste weitere Probleme verursacht: - Fehlende EMail Benachrichtigungen - Fehlende Vergabe von Souvenirs - Fehlende Punkteberechnung im Leaderboard - Fehlende Logs im eigenen Dashboard - Fehlende Vergabe von Favoritenpunkten https://forums.geocaching.com/GC/index.php?/topic/357566-bug-latest-activity-not-updating/&tab=comments#comment-5845338 Mir fehlen auf jeden Fall immer noch (eigene) Logs im Dashboard (in den Logs des Caches sind sie aber vorhanden).
  18. Schade, dass den Lab Caches keinerlei Web-Integration spendiert wurde. Wenn man den Logeintrag für die Lab Caches (bzw für das ganze Adventure) nachträglich via Browser erfassen könnte, würde ich auch hier nur allzu gern ein ausführliches Log schreiben (so wie bei den 'richtigen' Caches). Nachdem dies aber leider nur via App auf dem Mobile möglich ist, verzichte ich üblicherweise darauf. Bis ich das getippt habe (ich habe da noch diese leidige Angewohnheit, Kommas zu setzen und Gross- und Kleinschreibung zu verwenden), ist der Nachmittag vorbei.
  19. Falls Du keinen fixfertigen Aufkleber kaufen möchtest, kannst Du Dir auch Deinen eigenen basteln und einfach den Code eines neuen, ungebrauchten TBs verwenden (das machen die Hersteller der Aufkleber übrigens auch). Du kannst Dir einen solchen Code auch auf die Wintermütze sticken... Der dazu verwendete TB sollte dann natürlich in der Schublade verschwinden und nicht parallel zum Aufkleber zirkulieren.
  20. Bin ein grosser Fan von GeoGebra und verwende das Tool regelmässig - typischerweise ebenfalls im Zusammenhang mit SwissGrid. Was vielen wohl nicht ganz klar ist: WGS84 Koordinaten befinden sich auf einer Kugel. Entsprechend kommt dort die sphärische Trigonometrie zur Anwendung, was... nun ja... extrem mühsam ist... Dafür kann jeder Ort der Erde via WGS84 referenziert werden. SwissGrid ist hingegen planar. Hier kann man mit 'normaler' 2D-(Schul)geometrie rechnen und konstruieren. Das geht natürlich nur, wenn die abgedeckte Fläche nicht allzu gross ist - ansonsten macht sich die Erdkrümmung unangenehm bemerkbar. Dazu eignet sich Geogebra ganz hervorragend! Man kann beispielsweise für gewisse unbekannte Variablen einen 'Slider' einfügen und sich damit an einen Schnittpunkt (den man eigentlich berechnen müsste) heranschmuggeln, bis er passt... Wenn man als Positionsangab im X/Y Grid direkt die SwissGrid Koordinaten verwendet (6xxxxxx / 2xxxxxx) kann man die finalen Koordinaten (zB aus einem Schnittpunkt) anschliessend direkt aus der Konstruktion ablesen! UTM und Gauss-Krüger sind wiederum Mischformen, bei denen ein Kugelmodel (zB WGS84) auf zahlreiche kleine, planare Flächen abgebildet werden. So kann innerhalb unserer UTM-Zone 32T beispielsweise auch mit traditioneller Geometrie gerechnet werden. Bei kleinen Distanzen sind die Unterschiede (bzw Fehler) bei Peilungen oder Kreisen marginal - aber bei grösseren Distanzen kann man dann schon mal arg daneben landen.
  21. Dies ist dann wohl das entscheidende Dokument. Das wünschenswerteste Szenario (3.1 Distanzregeln werden eingehalten) wird vermutlich nur bei kleinen Events funktionieren - und wohl auch nur wenn die Location das zulässt und der erforderliche Abstand (zB durch entsprechende Bestuhlung) quasi 'erzwungen' werden kann. Bei spontanen StandUp-Diskussionsrunden müsstest Du als Owner dann zwangsläufig Polizist spielen. An die nächstbessere Variante mit den Hygienemasken (3.2 Schutzmassnahmen werden eingehalten) glaube ich - im Zusammenhang mit Events - nicht wirklich. Essen und Trinken mit gleichzeitigem Reden passt nicht mit Hygienemasken zusammen. Also bleibt realistischerweise nur der Notfallplan (3.3 Wenn Schutzmassnahmen nicht eingehalten werden können) und das bedeutet: Ab in die Quarantäne, wenn in der Woche nach dem Event jemand zu husten beginnt... Insofern nur konsequent, dass *alle* ihre Kontaktdaten angeben müssen. PS: Wenn das nun endlich alle mit dem Abstand halten kapiert haben, werden wir nächste Woche zusammen üben, wie man beim Verlassen des Kreisels korrekt blinkt. Freue mich...
  22. Damit dürften wohl die 'Connect IQ Apps' gemeint sein (siehe Schaltfläche auf der rechten Seite in deinem Screenshot). Dies ist quasi der 'App Store' für Garmin Geräte.
  23. Changes made from version 4.10 to 4.20: CIQ Security Update
  24. Das Dashboard hinkt hie und da offenbar etwas hinterher. Es scheint, als kämen die Daten dort von einer synchronisierten Datenbank, die bei grosser Last nicht immer ganz up-to-date ist. Passiert mir auch hie und da, dass im Abschnitt 'Latest Activity' die letzten paar Logs fehlen. Via Cache-Listing sind sie aber normal ersichtlich. Das erholt sich jeweils nach ein paar Minuten...
  25. Ich mag Dich trotzdem...
×
×
  • Neu erstellen...