Zum Inhalt springen

sbeelis

Supporter Plus
  • Gesamte Inhalte

    1'696
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    141

Alle Inhalte von sbeelis

  1. Seit ich ein Geocacher bin, habe ich mich immer gewundert, wieso geocaching.com in der Schweiz mit so komischen Pseudo-Regionen für das "State" Feld arbeitet, statt mit den Kantonen. Vor einiger Zeit habe ich dann erfahren, dass diese Regionen offenbar auf Vorschlag einer der ersten Reviewer entstanden sind. Mich haben sie immer gestört. Falls es Euch auch so ging, schaut Euch mal ein paar beliebige Cache-Listings in der Schweiz an und ihr werdet Euch freuen :-) Falls Ihr Cache-Owner seid, lohnt es sich evtl. kurz zu prüfen, ob der Algorithmus Euren Cache in den richtigen Kanton gelegt hat und falls das nicht der Fall ist, manuell eine Korrektur vorzunehmen.
  2. Bisher wurden keine AR Caches bei uns eingereicht. Wer Lust hat damit zu experimentieren, darf das gerne tun und die Caches einreichen zum Review :-) Was ich so aus der Diskussion mitgekriegt habe ist folgendes: Metaverse läuft auf iOS viel stabiler als auf Android HP Reveal scheint mächtiger aber auch deutlich komplexer zu sein (bietet mehr ortsgebundene Features an als Metaverse) Bin gespannt, was alles entsteht!
  3. Das kann passieren und es freut mich, dass der gröbste Frust soweit verflogen ist, dass Du die Hilfsangebote erkennst. Ich hoffe, dass sie dir weiterhelfen und du als zukünftiger Owner auch an der anderen Seite des Spiels deinen Spass findest! Lass Dich nicht ermutigen, mit der Hilfe, die dir die Community bietet, bin ich sicher, dass Du das hinkriegst!
  4. Ich habe nicht das Gefühl, dass hier jemand einen auf Trump macht. Diverse Leute haben Versucht auf Deine Kritikpunkte einzugehen, Die aufzuzeigen, wieso die Situation so ist, wie sie ist oder Dir Möglichkeiten aufgelistet, wie aus deinem Frust doch noch eine lehrreiche und hoffentlich freudvolle Cache-Ownerschaft entstehen kann. Du hast sämtliche Punkte weggewischt und als nicht zutreffend abgetan. Mir ging es da schon ein paar Posts früher als Attila_G so, dass ich dachte "na, wenn er keine Diskussion führen will, dann kann ich meine Zeit besser nutzen". In der Schweiz und Liechtenstein gibt es Caches von 5736 verschiedenen Cache-Ownern, ich glaube, dass die wenigsten davon sich als "siebensiechen" einstufen. Im Schnitt brauchen ca. 40% der neuen Caches mindestens eine "Ehrenrunde", weil wir Reviewer etwas zu beanstanden haben (es gibt auch noch andere Punkte als die Abstandsregel). Ab und zu wird ein Owner hässig deswegen, einige geben auch auf, aber die allermeisten nutzen die Chance daraus zu lernen, nehmen unser Feedback auf und reichen das angepasste Listing erneut ein, so dass es (unter Umständen sogar nach weiteren "Runden") dann publiziert werden kann. Was auf Interessierte, die erste Caches legen wollen zukommt, ist eine Gruppe von Reviewern, die versuchen Owner dabei zu unterstützen ihre Caches regelkonform zu publizieren. Ausserdem erwartet sie eine Community, die gern bereit ist mit Rat und Tat zu Hilfe zu stehen (z.B. hier im Forum, über das Göttiprojekt oder im direkten Gespräch an Events). Diese Unterstützung anzunehmen, bleibt jedem potentiellen Owner selbst überlassen. Du hast Dich offenbar entschieden, das nicht zu tun, das ist dein gutes Recht. Genauso ist es Dein gutes Recht, hier über Groundspeak zu schimpfen (was viele von uns hier auch schon ausgiebig gemacht haben, inklusive Attila_G und ich). Allerdings wirst Du - genau wie die anderen auch - zu hören kriegen, dass das Schimpfen hier allenfalls psychohygienisch gut tut (Dampf ablassen), dass es aber nichts bewirken wird, weil Groundspeak hier nicht mitliest, also Deine Kritik gar nicht aufnehmen kann.
  5. Hallo Montbit Ich verstehe, dass Du frustriert bist, nachdem Du so viel Arbeit investiert hast. Dass Dir auf der Karte aber nicht alle Abstandskonflikte angezeigt werden, hat nichts damit zu tun, dass die Software unzureichend umgesetzt ist. Diese Karte zeigt Dir die Abstandskonflikte zu allen Tradis an. Hingegen werden die Finalstandorte von Mystery und Multi-Caches sowie deren physischen Wegpunkten absichtlich nicht angezeigt, denn das wäre ja aus Sicht dieser Caches ein totaler Spoiler. Das bringt das Risiko mit sich, dass man Abstandskonflikte erhält, wenn man einen neuen Cache in einem Gebiet verstecken will, in dem man noch nicht alle Multis oder Mysteries gelöst hat. Dieses Risiko kannst Du auf unterschiedliche Weisen minimieren: finde alle Multis und Mysteries im Umfeld deiner ausgewählten Standorte. Die Finaldose von Mysteries muss innerhalb von 3.2km (2 Meilen) der Listingkoordinaten liegen, das gibt Dir einen guten Anhaltspunkt, welche Caches Du in Betracht ziehen musst. finde heraus, welche Caches betroffen sind und frage deren Owner an, ob sie in der Nähe Wegpunkte ihrer Caches haben bei sehr aufwändigen Installationen kannst Du die Reviewer um einen Koordinatencheck bitten, indem Du das leere Listing mit dem Titel ***Koordinatencheck*** einreichst und in der Reviewer Note erklärst, wieso Du diesen machen lassen möchtest (z.B. sehr aufwändig, oder grosse Investitionen), da die Reviewer diesen Service aus Aufwandgründen nicht für jeden Cache anbieten Bei der Option 1 und 2 hast Du eine gute, aber keine 100% Sicherheit, da Multis beliebig weitläufig sein dürfen und bei Mysteries zwar die Distanz zum Final bekannt ist, dazwischenliegende Wegpunkte theoretisch aber beliebig weit weg sein dürfen. Im Allgemeinen passt das aber recht gut. Eventuell überlegst Du Dir es nochmals, wenn der erste Frust verflogen ist. Wenn Deine Caches nicht wahnsinnig komliziert gebaut waren, kannst Du sie ja eventuell verschieben und es nochmals versuchen. Verbuche das Erlebnis wie einen DNF bei der Suche: Frustrierend zwar, aber nichts was man mit einem zweiten Versuch nicht korrigieren kann. Das von mkuya erwähnte Göttiprojekt (hier im Forum zu finden) ist übrigens für Neu-Verstecker eine gute Sache, da kriegst Du Unterstützung von erfahrenen Cachern, die Dir Dinge, wie ich sie oben Beschrieben habe (und andere Hilfestellungen) anbieten können.
  6. Hm, dann hat das vermutlich damit zu tun, dass ich im Browser bei den Sprachen "Englisch" mit höhrer Priorität als "Deutsch" eingetragen habe, ich fürchte deshalb nicht nur das schräge Datumsformat sondern auch die am/pm Zeiten bei der Eingabe...
  7. @Attila_G Nach Deinem Hinweis auf den Eventkalender wollte ich gleich einen Eintrag erstellen. Dabei habe ich ein paar Dinge bemerkt, die ihr ja vielleicht anpassen könnt. per Default wird die Option "ganztägiger Termin" ausgewählt. Gerade bei Geocaching Events ist das ja typischerweise nicht der Fall, könnte man das evtl. per default nicht angewählt lassen? wenn man dort den Haken wegnimmt, so erscheinen Felder für Beginn und Ende, aber beim Ende ist die Option "There is no end time" ausgewählt. Bei Geocaching Events gibt es ja typischerweise auch eine Endzeit (zumindest im Listing), auch hier wäre meiner Meinung nach "off" der bessere Default-Wert wenn man die beiden Haken weggenommen hat, kann man die Anfangs- und Endzeit erfassen, muss dies jedoch in der 12h Notation (am/pm) machen. Das Resultat darunter wird dann aber interessanterweise im 24h Format ausgegeben :-) --> könnte man das alles auf 24h umstellen?
  8. Auch ich Danke Euch herzlich für Eure Arbeit, inklusive dem Update und der Wiedereinführung von https Support!
  9. Genau, siehe meine Antwort im anderen Thread. Bitte die gleiche Frage nur an einem Ort stellen, sonst wird es verwirrend....
  10. Ich kann bestätigen, dass HappyHunting der neuste österreichische Reviewer ist, welcher El Krawallo unterstützt. Ob bzw. wann sich die Person dahinter "outen" will, ist ihr wie bei allen Reviewern selbst überlassen.
  11. Wenn ich mich recht erinnere, ist das ein Übrigbleibsel des fehlgeschlagenen Versuchs von Garmin eine Konkurenz zu geocaching.com aufzuziehen (opencaching.com). Dort gab es nebst der D und T Wertung auch eine Attraktivitäts-Wertung, welche sich vermutlich in diesem Filterkriterium niedergeschlagen hat. Auf meinem Montana habe ich das noch nie gesehen und vermute, dass es mit den Caches von Geocaching.com auch nicht genutzt werden kann. Ist allerdings reine Spekulation, falls es wer genauer weiss, lasse ich mich gern korrigieren.
  12. Als Owner einer der Berner Monopoly-Caches kriege ich noch regelmässig Logs und werde den Cache sicher am Leben erhalten. Auch wenn es wünschenswert wäre, die beiden fehlenden Caches wieder zu aktivieren, haben das glaub ich genug Leute erfolglos versucht, so dass ich fürchte, dass die Serie nicht mehr als Ganzes erhalten bleiben wird. Das Online-Spiel hatte ich damals auch kritisiert, genau, weil ich gezweifelt hatte, dass es nach dem ersten grossen Run überhaupt noch möglich sein würde, erfolgreich zu tauschen. Auch wenn "Neueinsteiger" in die Serie den Bonus nicht mehr oder nur mit Umwegen loggen können, fände ich es Schade diesen zu archivieren, solange er noch gewartet ist/wird, gerade weil es sicher noch dein einen oder anderen gibt, der daran interessiert ist, die Serie abzuschliessen (und vielleicht St. Gallen und Solothurn bereits hat).
  13. Hallo Sissicacher Wie Dave schon schrieb, sieht Dein Prozess auch aus Reviewer-Sicht gut aus. Denk bitte daran, dass wir zum Reviewen grösserer Serien auch mehr Zeit brauchen als für einzelne Caches und Du das berücksichtigen solltest, wenn Du den Trail zum Review einreichst. Wichtig ist, dass Du bei jedem Cache der Serie die Bewilligung mitlieferst, da "hohe Konzentrationen" an Caches meist auch grosse Besucherzahlen mit sich bringen, was zu vermehrten Probleme führen kann, weshalb wir bei solchen Projekten die Bewilligung explizit sehen wollen. Aus Cacher-Sicht möchte ich noch anregen, dass ich persönlich es vorziehe schöne Caches zu finden, ich also auch bei einem Trail Freude habe, wenn die einzelnen Caches "besuchenswert" sind und nicht einfach alle 161m eine Popeldose an einer Leitplanke klebt... Gruss /urs srebeelis / sbeelis
  14. Für alle, die es interessiert: Die Reviewer haben eine Liste mit den aktuellen Äderungen erhalten. Nach Rückfrage bei Groundspeak habe ich das OK erhalten, die Liste hier zu teilen: Die Änderungen bei der Schweiz folgen zu einem späteren Zeitpunkt.
  15. Es gibt leider auch im Englisch ganz viele, die nicht wissen, wo ein Apostroph hinkommt und wo nicht. Grundsätzlich wird dort das Genitiv-s mit Apostroph ans Wort angehängt, Plural-s hingegen werden direkt ans Wort angehängt, ohne Apostroph [1]. Im Deutschen braucht es bei keinem dieser beiden Fällen ein Apostroph. [1] bevor mir nun jemand einen Strick draus dreht: ja, ich weiss, dass dies eine Vereinfachung ist, aber die wichtigsten Fälle werden dadurch abgedeckt.
  16. Hier ein paar Informationen zu Deinen Fragen: massenhafte Abstandschecks führen wir in der Tat nicht mehr durch (gibt einfach sehr viel zu tun) bei einzelnen Caches bieten wir diese Dienstleistung nach wie vor an, wenn Du begründen kannst, wieso das nötig ist (z.B. sehr aufwändige Caches, die sich nicht leicht an anderen Orten installieren lassen etc). Wenn es bei diesen 50 Caches also nur an 2-3 stellen Unsicherheiten gibt, wird das eher klappen, als wenn es um 10+ geht. Um einen Abstandscheck anzufragen, erstellst Du ein Listing, erfasst die entsprechenden Koordinaten, gibst im den Titel ***Abstandsprüfung*** und in die Reviewer-Note schreibst Du deutlich, dass der Cache noch nicht platziert ist, Du nur eine Abstandsprüfung willst, und wieso der Meinung bist, dass dies nötig is Beachte bitte auch, dass wir bei einer 50er Serie für alle Caches explizit nach einer Bewilligung fragen werden, da eine solche Serie sicher sehr viel Publikum anziehen wird, was unter Umständen zu Problemen führen kann (Einfluss auf Natur, Anwohner, etc) Wenn Du die 50er Serie zu einem bestimmten Datum publiziert haben willst, solltest Du diese rechtzeitig einreichen, damit wir Zeit haben, so viele Listings zu reviewen und damit Du allenfalls nötige Änderungen noch machen kannst. Wir versuchen dann bestmöglich auf Deinen Terminwunsch einzugehen, können aber nie garantieren, dass es klappt Ich hoffe, dass Dir das weiterhilft. Liebe Grüsse /urs "srebeelis"
  17. Grundsätzlich muss ein Cache mindestens 3 Monate bestehen, danach liegt der Entscheid beim Owner. Vernachlässigt er die Wartung, wird der Cache irgendwan durch das "Reaping" (Aufräumen) der Reviewer (für die Schweiz macht das Clean Air) erledigt. Falls der Owner den Cache aber wartet und gut im Schuss hält, zwingt sich keine Archivierung auf, in dem Fall bleibt der Entscheid allein beim Owner. Je nachdem wie speziell oder wie alt der Cache ist, freuen sich suchende Cacher sicher auch, wenn der Cache längerfristig erhalten bleibt. Bei "durchschnittlichen" Caches kann es durchaus sinnvoll sein, dass der Owner, wenn alle einheimischen Cacher den Cache gefunden haben und keine grossen Massen von auswärtigen Cachern vorbeikommen, den Cache ins Archiv schickt, um Plaz für neue Caches zu schaffen. Eine generelle Regel gibt es nicht, das kommt ganz auf den Owner, den Cache und die Region an...
  18. Ciao Dave Merci für Deine Frage und allen anderen Danke für die Diskussionsbeiträge. Wir hatten im Reviewerteam ähnliche Diskussionen :-) Wir waren uns am Anfang nicht bewusst, was ein "Biltema-Cache" ist und haben anfangs im Unwissen einige mit T5 publiziert. Als wir dann realisierten, worum es geht, haben wir das zusammen angeschaut. Unser Fazit war: im Prinzip reviewen wir D/T Wertungen nicht, allenfalls regen wir an, dass sich der Owner noch einmal Gedanken macht, ob eine andere D/T Wertung nicht besser, passt, insisitert er, geben wir im allgemeinen nach.Es gibt dazu ein paar Ausnahmen: Events sind immer D1 bei T5 fragen wir häufig nach einer Bewilligung und fragen evtl. etwas penetranter nach Angelrutencaches sollen mit der T-Wertung gelistet werden, die dem Weg zum Fuss des Baums entspricht, da man ihn ja nicht beklettertBesteht der Owner auf T5, so gehen wir davon aus, dass eine Bekletterung als Option möglich ist (sonst wäre T5 ja nicht gerechtfertigt) und in dem Fall verlangen wir das Vorliegen einer schriftlichen Bewilligung des Baum-Besitzers für einen Klettercache In Zukunft sollte es deshalb (abgesehen von eventuellen Fehlern die wir machen :-) keine neuen T5er Biltema-Caches geben. Ich hoffe, Eure Fragen damit beantwortet zu haben. Liebe Grüsse /urs srebeelis
  19. Ich weiss auch nicht viel mehr, als dass Groundspeak sich überlegt, die komischen Regionen durch die Kantone zu ersetzen. Es ist aber noch unklar, ob, wann und in welcher Form das passieren wird (so ist z.B. noch offen, ob die Kantone nur bei den neuen Caches zur Anwendung kommen, oder ob die bestehenden "migriert" werden etc). Zur Zeit weiss ich nicht mehr (und wenn ich mehr wüsste, dürfte ich nichts sagen ;-) Wir werden uns wohl alle noch ein wenig in Geduld übern müssen...
  20. Du kannst das Bild von der Festplatte zum Listing hochladen, dann ist es auf geocaching.com gespeichert (was ich sinnvoller finde, als es auf irgendeine andere Hostingplattform hochzuladen, die dann irgendwann in Zukunft den Dienst einstellt). Am besten gehst Du dann wie folgt vor: 1. Bild bei GC hochladen (Menupunkt 'upload images') 2. Listing neu laden ('view listing'): ganz am Ende des Listings links unten wird dein Bild mit Namen aufgelistet. (Kann manchmal ein wenig dauern, notfalls etwas warten und Listing ein paar Minuten später nochmal neu laden). 3. Im IE zeigt die rechte Maustaste die Eigenschaften des Links, mit Firefox zeigst du die Grafik zuerst an und dann nach rechter Maustaste 'Grafikadresse kopieren'. Alternativ findest du die korrekte URL für das Bild auch in der Cache-Gallery, wenn du die Eigenschaften des Bilds anschaust. 4. Diesen Link baust du dann in deinen HTML-Text ein. Das geht wie folgt: <img src="......" /> Dort wo oben die vielen Punkte stehen fügst Du die Adresse des Bildes ein.
  21. Ich möchter hier The_Raven noch ein ganz dickes Dankeschön senden. Er hat mir sowohl für Costa Rica als auch die drei Staaten der USA, welche ich besuchen werde super OSM Karten gebaut, je in einer Variante mit und ohne Höhenlinien. Super Service! Vielen Dank.
  22. So, habe nun endlich Zeit gefunden, die Karte zu testen. Sieht also super aus, vielen Dank!
  23. Ich habe mit Hilfe von whiterussian_ch die Gemeinde-Polygone und die Kartendaten auf den aktuellen Stand gebracht, diese enthalten nun alle Gemeinde Fusionen mit dem Stand per 1.1.2018. Ich hatte dafür bereits im Januar die Versionen V2.13 und V11 auf die GSAK Seite hochgeladen (allerdings den Hinweis hier vergessen). Allerdings habe ich dann im Nachhinein herausgefunden, dass die Fusionen im Kanton Fribourg, welche für 2018 geplant waren, vertagt wurden, weshalb ich diese nun wieder rückgängig machen musste. Schweiz_Gemeinden (V2.14) FindStatGenMapSwitzerlandGemeinden.zip (Gemeindekarten V12) Wichtig: Wenn ihr V2.13 oder älter des Schweiz_Gemeinden Makros verwendet habt, müsst ihr alle Gemeindenamen aus user2 (oder wo immer sonst ihr die hingenerieren liesst) entfernen (am einfachsten mit Database-->Global Replace), damit die alten, ungültigen Gemeindenamen entfernt werden. Danach das Makro starten und für alle Kantone laufen lassen. Oder aber ihr wählt im Makro "Alle Kantone" und deselektiert die Option nur leere Felder zu befüllen. Bekannte Fehler: Es ist nach wie vor so, dass Karten, auf denen ihr keine Funde habt, zum Teil "komisch" ausgefüllt werden (die Grenzen werden mit der Hintergrundfarbe gefüllt). Ich weiss noch nicht woran das liegt und wie ich es beheben kann. Mein Vorschlag: Einfach nur Karten anzeigen, auf denen ihr in mindestens einer Gemeinde einen Fund habt. Die Polygone für die Kantonsgrenzen und die Gemeindegrenzen sind nicht 100% Deckungsgleich. Im Grenzgebiet kann es deshalb vorkommen, dass ein Cache in einer Gemeinde eines Kantons liegt (z.B. Schwarzenburg, Bern) aber im Kantonsfeld den Nachbarskanton eingetragen hat (z.B. Fribourg). Dies lässt sich leider nicht mit vernünftigem Aufwand verhindern. Bei Fragen und Problemen bitte ich Euch, diese im entsprechenden Thread des GSAK Forums zu stellen, nicht hier. Viel Spass mit dem Makro und den Karten.
  24. Du hast das genau richtig gerechnet ;-)
×
×
  • Neu erstellen...