-
Gesamte Inhalte
1'700 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
143
Inhaltstyp
Forum
Kalender
Profile
Alle Inhalte von sbeelis
-
Da bin ich mit Dir einverstanden. Es mag so sein, dass einige/viele Cacher es am liebsten sähen, wenn möglichst wenig über unser Hobby berichtet wird, um nicht unnötig "Eintagescacher" anzulocken. Diese Tatsache ändert aber nichts daran, dass es Medien gibt (und geben wird), die trotzdem darüber berichten wollen. Wenn nun jene Leute die kompetent Auskunft geben könnten, denen diese Berichte aber missfallen einfach Gesprächsverweigerung betreiben, wird das kaum dazu führen, dass der Artikel nicht erscheint, sonder einfach dazu dass der Journalist mangels kompetenter Ansprechpartner den erst-besten Cacher packt, der ihm in die Finger kommt. Ich glaube nicht, dass unser Missfallen über Presseartikel dazu führen wird, dass diese nicht geschrieben werden. Um schlechte Artikel zu verhindern wäre es in meinen Augen sinnvoller, wenn man versucht, diesen Journalisten erfahrene Geocacher zu vermitteln, die unser Hobby korrekt und kompetent repräsentieren können und ausserdem darauf zu achten jeden Artikel vor der Publikation gegenzulesen, um zu verhindern, dass der Journi aus was immer für Gründen (falsch Verstanden; falsch erklärt gekriegt; Lust auf mehr Sensation; etc) irgendwelchen Mist schreibt, bzw. diesen noch korrigieren zu können. Für Behörden/Polizei etc gibt es seit einiger Zeit auf geocaching.com einen eigenen Menupunkt, allerdings habe ich jetzt gerade gemerkt, dass der aus dem Menu oben (wo ich meinte ihn mal gesehen zu haben) nach unten ins Kleingedruckte gerutscht ist (Questions & Suggestions->Land Management and Law Enforcement). Allerdings bin ich mit Dir einverstanden, dass diese Kontaktstelle wohl wenig bekannt ist und frage mich auch, ob lokale Behörden auf diesen Link stossen würden (und wie weit dieser ausserhalb der USA überhaupt unterstützt wird/werden kann (z.B. infolge Sprachbarriere). Andererseits wird es wohl schwierig werden eine offizielle "Pressestelle" zu haben, denn wer ist schon berechtigt für die Schweizer Geocaching Community zu sprechen? Groundspeak könnte eine schweizer Pressestelle ins Leben rufen, die dann für die Firma Groundspeak und die Webseite Geocaching.com sprechen könnte, wenn ich aber schaue, wie schlecht Groundspeak auf User-Feedback reagiert, habe ich meine zweifel wie viele Cacher in der Schweiz sich von so einer Stelle vertreten fühlen und vertreten lassen wollen. In Ermangelung einer organisierten Struktur (schweizer Geocaching Verein oder so was) wird es auch sonst schwierig jemanden zu finden, der "für die Community" sprechen kann. Selbst wenn wir hier im Forum jemanden wählen würden, so wär diese Person bestenfalls legitimiert für die Nutzer des Forums (was nur ein Bruchteil der schweizer Cacher ist) zu sprechen. Aus diesen Gründen bin ich skeptisch, dass so eine "Pressestelle" viel Erfolg bzw. Rückhalt haben würde. Allenfalls könnte man hier im Forum eine Liste führen, auf der sich erfahrene Leute, die bereit wären zu einem Interview, und die einen gewissen Rückhalt in der Community haben eintragen lassen könnten. Bei Presseanfragen könnten dann Forenbenutzer, Cacher oder Reviewer Journalisten auf diese Liste verweisen. Das würde uns einen gewissen Einfluss ermöglichen zu bestimmen, was für Cacher interviewt werden (statt es dem Zufall zu überlassen, wen die Jouris finden). Aber auch diese Variante scheint mir wenig erfolgversprechend, denn ich bin mir nicht sicher, ob sich überhaupt (oder wenn ja die richtigen) Leute finden liessen, ob es einen Konsens gäbe über die Aufnahme von Leuten auf die Liste und in wie Weit interessierte Journalisten/Medien die Liste überhaupt finden werden... Ob sich der Aufwand lohnt (und ob sich für so etwas Leute und eine Mehrheit finden liesse) kann ich nicht beurteilen. Aber ich denke es wäre die einzige Möglichkeit die Medienberichterstattung (welche so oder so stattfinden wird) positiv zu beeinflussen. Das garantiert nicht, dass es kurfristige Ausprobiercacher gibt, die allenfalls sogar viel Unheil anrichten. Es garantiert auch nicht, dass nicht der eine oder andere Jäger oder Förster sich auf Geocaching einschiesst, aber es würde immerhin eine Chance bieten, dass die vernünftigeren Medienkonsumenten (inkl. Jäger und Förster) ein korrektes Bild vom Geocaching erhalten. Und nur um dies vorweg zu nehmen: Das ist eine rein theoretische Abhandlung, ich habe weder Zeit noch Lust so etwas zu organisieren noch selber auf so eine Liste zu kommen. Es ging mir mehr darum die Ansicht "Wir wollen keine Medienberichte, als reden wir nicht mit den Medien" und den Punkt "Wir brauchen eine Pressestelle" etwas auszuleuchten.
-
Da hast Du nicht unrecht Attila, andererseits wird der Journi wohl oder übel irgendwo einen Cacher finden, und da ist es dann vielleicht sinnvoller wenn er jemanden erwischt, der ihm ein wenig auf die Finger schaut als wenn er irgend so einen 0815-Briden erwischt, der ihm nen haufen Müll erzählt...
-
Es gibt ein GSAK Makro, mit dem Du opencaching.com Daten importieren kannst. Allerdings ist einerseits der Makro-Autor nicht mehr wahnsinnig interessiert daran, das Makro weiterzuentwickeln, da sich bei oc.com offenbar seit langem nichts mehr bewegt. Ausserdem ist unklar, wie diese Caches dann z.B. in Statistik Makros behandelt werden (evtl. geht das gut, aber ich habe keine Ahnung, da ich es nicht getestet habe). Ich habe ein paar mal sowohl bei opencaching.com wie auch bei opencaching.de reingeschaut. Die Anzahl der Caches die dort für die Region Bern gelistet sind ist so klein (und einige davon sind zusätzlich noch Klone von geocaching.com), dass für mich der Gewinn (zusätzliche gut Caches) gegenüber dem Aufwand (drei Plattformen nutzen) in keinem Verhältnis steht. Es gibt immer mal wieder kritische Stimmen zu geocaching.com: die Probleme mit den Karten die Art und Weise, wie mit Kundenfeedback umgegangen wird Änderungen an der Oberfläche/Spielregeln/etc... Trotz all diesen Kritikpunkten (von denen ich einige, wenn auch nicht unbedingt alle mittrage) bleibt geocaching.com für mich eine Plattform die ein gutes Angebot (Features, Anzahl Caches, Community) zu einem fairen Preis bietet. Solange die Mehrheit der Caches bei geocaching.com publiziert wird und die Mehrheit der Cacher in erster Linie diese Plattform nutzen, wird es wohl kaum eine alternative Plattform schaffen sich genug zu etablieren um die kritische Masse zu erreichen, dass Leute ernsthaft als Primärplattform auf sie umsteigen werden (völlig unabhängig davon, ob sie bessere Features/Politik/Preise/etc bietet). Das Hobby steht und fällt schlussendlich mit den Caches, die wir verstecken und finden wollen und eine Plattform, die nicht annähernd die Cache-Dichte von Geocaching.com bieten kann, wird chancenlos bleiben. Ein klassisches Huhn oder Ei Problem.
-
Ach so, den download von einer externen Seite habe ich noch nie probiert. Aber folgendes ging bei mir ohne Probleme: Auf dem PC (weil bequemer als auf dem Smartphone) - deinen link angewählt, listing gelesen, den link zum cartridge download angeklicht und Cartridge Listing erhalten. - den Autor "ralli" notiert Auf dem iPhone - wherigo app starten - download cartrige gewählt -> öffnet in der app die wherige seite - advanced search - search by author - "ralli" eingegeben - search - aus der liste von einigen cartridges die Heinzelmänchen angewählt (nun war ich auf der selben seite, die schon oben auf dem PC angezeigt wurde) - download - pocket pc ausgewählt - download -> et voila cartridge ist installiert. Nun nahm mich das mit der externen Seite wunder (auf dem iPhone): - Cache mit GC App nach GC code gesucht - Beschreibung - runterscrollen und auf "notdownload" für alternativlisting geklickt - liste mit cartridges wird angezeigt - irgendeinen anderen als heinzelmännchen angewählt (weil ich den ja eben schon vom original geladen hatte) -> nix passiert Also Variante b: - Cache mit GC App nach GC code gesucht - auf geocaching.com ansehen gewählt -> safari öffnet sich - runterscrollen und auf "notdownload" für alternativlisting geklickt - liste mit cartridges wird angezeigt - irgendeinen anderen als heinzelmännchen angewählt (weil ich den ja eben schon vom original geladen hatte) - cartridge wird geladen und dann mit icon in safari angezeigt -> klicken auf "Öffnen in" macht nix Also Variante c: - langer klick auf den "Notdownload" und "kopieren" (nun ist "http://surfstoff.de/wherigo/" im clipboard) - wherigo app starten - download - die URL "www.wherigo.com" löschen und "http://surfstoff.de/wherigo/" einfügen, öffnen - nun zeigt die wherigo app die liste von cartridges an -> klicken auf irgendeine cartridge macht nix Fazit: Download von cartridges von der alternativseite geht nicht, vom original ohne probleme
-
Gratis Topo Karte für Deutschland
sbeelis antwortete auf KAPPIS's Thema in Software, digitale Karten
Ja, da wäre ich grundsätzlich auch interessiert. -
Danke fürs Feedback, spannend zu hören. Bezüglich iPhone: Ich kann Cartridges durchaus direkt vom iPhone aus laden ohne über iTunes gehen zu müssen (allerdings im Ausland natürlich nicht ohne WLAN, da Datenroaming einen ruiniert). Ich bin nicht sicher, ob Du es grundsätzlich meintest, oder einfach im Ausland mit GSM-Daten. Zweiteres ist klar, ersteres müsste eigentlich gehen.
-
Damit kann ich Dir nicht helfen, aber wenn Du einfach mal eine Ausgabe anschauen willst, so kann man alte Hefte beim Verlag bestellen, das klappt recht schnell und kostet nicht alle Welt.
-
Suche Empfehlungen für Prag (oder auch den Weg dorthin)
sbeelis antwortete auf martibelle's Thema in Geocaching in der Ferne
Den Artikel habe ich leider nicht mehr (ich gebe das Magazin wenn ich's gelesen habe weiter),aber die empfohlenen Caches kann ich Dir noch liefern, halt einfach ohne Beschreibungstext des Artikels... http://coord.info/GC6F37 http://coord.info/GCF496 http://coord.info/GCNEGK http://coord.info/GCV17D http://coord.info/GCV8QA http://coord.info/GCVNTM http://coord.info/GCWH1A http://coord.info/GCZQ7Q http://coord.info/GC14WV8 http://coord.info/GC16PKC http://coord.info/GC1AH0N http://coord.info/GC1CEB8 http://coord.info/GC1GXNV http://coord.info/GC1TTFZ http://coord.info/GC1XXGG http://coord.info/GC248E6 http://coord.info/GC371Z1 http://coord.info/GC1E51 http://coord.info/GCKN5P http://coord.info/GCMG51 http://coord.info/GCP0JT http://coord.info/GCRRD1 http://coord.info/GCWWE1 http://coord.info/GCXJR2 http://coord.info/GC16QH5 http://coord.info/GC195X3 http://coord.info/GC2T2TP http://coord.info/GC2X037 http://coord.info/GC30DYK http://coord.info/GC189E5 -
In GSAK erfasste Daten (letzte Logs, Anz.Funde usw) auf Webside weiter verarbeiten
sbeelis antwortete auf ironmanhawaii2003's Thema in GSAK
Mit V0.03 sollte das nun auch gehen. -
In GSAK erfasste Daten (letzte Logs, Anz.Funde usw) auf Webside weiter verarbeiten
sbeelis antwortete auf ironmanhawaii2003's Thema in GSAK
Die Version 0.02 erlaubt Dir das abwählen der drei Spalten sowie die Auswahl des Datumsformats. -
GCStatistic V1.9.8 by MacDefender wird nicht aktualisiert
sbeelis antwortete auf Pro-Mojito's Thema in Einsteiger-Tipps und Fragen
Ich verwende GSAK (und somit das "My Finds" PQ) seit etwas mehr als einem Jahr. In dieser Zeit war das Interval immer 3 Tage. Falls es früher mal grösser war, muss das also länger als ein Jahr her sein :-) -
Das erinnert mich an den Typen der vor unterdessen wohl gut 10 Jahren am Gurten Festival kein Ticket bekam und über den Zaun kletterte, abrutschte aber mit dem Sack (nicht dem Gepäckstück :-) an einem hervorstehenden Metallstück hängenblieb. Ein Freund von mir arbeitete damals im Sanizelt und das muss wüst ausgesehen haben... *shudder*
-
In GSAK erfasste Daten (letzte Logs, Anz.Funde usw) auf Webside weiter verarbeiten
sbeelis antwortete auf ironmanhawaii2003's Thema in GSAK
Nein, wenn Du die Version 8 von GSAK hast, brauchst Du die aktuelle PQ nicht herunterladen (ausser für die Information ob der Cache aktiv oder inaktiv ist; das willst Du ja aber rausgenommen haben; alternativ könnte man auch ein "Refresh" auf diese Caches machen für dies Information). Wenn Du bei der Anzahl Logs eine Zahl angibst, dann sollte das Makro die Logs runterladen und die HTML Seite anlegen mit einem Klick (falls Du "Autorun" angewählt hast). Das Hochladen der HTML Seite wo immer Du sie haben willst ist nicht automatisiert. Ja, die Spalten sind hart ins Makro codiert, da nützt es nichts, wenn Du Spalten in Deiner GSAK Ansicht hinzufügst oder weglöschst. Das kann ich entfernen. Hm, nun ist's das SQL Standardformat, ich muss mal schauen, ob ich das ohne zu viel Aufwand umstellen kann. Sollte möglich sein. Wenn Du als Anzahl Logs nur "30" eingibst holt er immer wieder die 30 neusten Logs, das ist so. Du kannst aber auch 60 Logs eintragen, dann holt er 60. Sollte er dabei in die Limite laufen (weil Du mehr als 100 Caches in der Serie hast) wartet er die Stunde ab und macht dann dort weiter, wo er ins Limit lief. Aber fürs laufende Aktualisieren sollten 30 Logs eigentlich reichen. Wie viele Caches sind denn in Deinem Powertrail enthalten? Wenn Du pro Cache ca 220 Logs hast schlage ich vor, dass Du manuell über "geocaching.com access->get recent logs" als Anzahl Logs z.B. 300 angibst und dann über einen Filter sicherstellst, dass Du das für nicht mehr als 20 Caches aufs mal machst (dann liegst Du unter dem 6000er Limit). So kannst Du nun pro Stunde immer 20 Caches bearbeiten und hast dann für diese 20 Caches alle Logs. Wenn Du das dann für alle Caches gemacht hast, ist das die Basis für das Makro. Danach kannst Du dieses mit "30 Logs" 1x täglich laufen lassen. Unter der Annahme, dass Dein Trail nicht mehr als 30 Logs pro Tag und Cache kriegt und der Trail aus weniger als 200 Caches besteht sollte das dann ohne Probleme durchlaufen. -
In GSAK erfasste Daten (letzte Logs, Anz.Funde usw) auf Webside weiter verarbeiten
sbeelis antwortete auf ironmanhawaii2003's Thema in GSAK
Das kommt drauf an, welche Version von GSAK Du hast. Mit Version 7.x gar nicht :-) Mit Version 8 gibt es die Funktion "geocaching.com access->get recent logs". Damit kannst Du im Prinzip für einen (oder mehrere) Caches alle Logs abholen. Es gibt jedoch eine Limite, die von Groundspeak vorgegeben wird, dass man pro Stunde maximal 200 Anfragen à maximal 30 Logs absetzen darf. (Angebrochene 30er (also z.B. 17 Logs) zählen als ganze 30iger Einheit). Du kannst im besten Fall also pro Stunde maximal 6000 Logs abholen, im schlechtesten Fall 200 (z.B. 200 Caches wovon jeder nur 1 Log hat). Falls Du Caches hast, die mehr als 6000 Logs haben, geht das auch, GSAK wartet dann automatisch eine Stunde, bevor weiter Anfragen gestartet werden (in der Zeit bleibt GSAK aber blockiert). Es ist sicher nicht sinnvoll alle Logs für alle Caches einer Datenbank zu holen, aber alle Logs für die eigenen Caches kannst Du so ohne grosse Probleme abholen. Wenn Du die mal hast genügt es vermutlich einmal pro Woche 30 Logs pro Cache abzuholen um immer aktuell zu sein. -
In GSAK erfasste Daten (letzte Logs, Anz.Funde usw) auf Webside weiter verarbeiten
sbeelis antwortete auf ironmanhawaii2003's Thema in GSAK
Das ginge vermutlich schon, würde aber Zusatzaufwand bedeuten. (deshalb hatte ich geschrieben "nicht ihne weiteres"). Mir persönlich ist aber der Aufwand dieses Makro in ein Plugin zu konvertieren zu gross, vor allem, da ich es selber nicht einsetzen würde und ich versuche mein Zeit-Budget auf Sachen zu beschränken, von denen ich auch selber einen Nutzen habe. Falls aber wer den Code nehmen und anpassen will, darf das jeder tun, ich werde keinem im Weg stehen -
In GSAK erfasste Daten (letzte Logs, Anz.Funde usw) auf Webside weiter verarbeiten
sbeelis antwortete auf ironmanhawaii2003's Thema in GSAK
Die FSGPlugins beziehen Ihre Daten aus der von FSG angelegten FSG-Datenbank. Diese enthält keine Logs, so dass man diese Daten nicht ohne weiteres aufbereiten könnte. -
Oder noch viiiiiel besser das neuste Makro von lignumaqua. Ist zwar noch Beta, funktioniert aber schon sehr gut und stellt alles was Geocaching.com dazu anbieten kann locker in den Schatten!
-
In GSAK erfasste Daten (letzte Logs, Anz.Funde usw) auf Webside weiter verarbeiten
sbeelis antwortete auf ironmanhawaii2003's Thema in GSAK
Da Du bisher auch im GSAK Forum nicht viel Echo erhalten hast und ich heute Abend ein wenig Zeit hatte, habe ich mal was zusammengeschustert. Du kannst Dir das Makro hier herunterladen und auch gleich schauen, ob dies Deinen Erwartungen entspricht. -
Genau wie ich oben beschrieben habe, hat das mit den beiden Links zu tun. Wenn Du Dir das im Browser (auf dem PC) anschaust, dann heisst es einfach zwei mal "(visit link)". Auf dem iPhone in der GC App wird der Link aber ausgeschrieben und weil das ein Geochecker Link ist, ist der recht lang, nämlich: "http : //www.geochecker.com/index.php?code=e4a5ad02edd79aca475333f5918667cc&action=check&wp=47432d2d2d2d31&name=436f64652032" und da wird dann offenbar die ganze Breite aufgeblasen, weil er sich nicht getraut, das fett markierte umzubrechen (Leerzeichen zwischen p : / von mir eingesetzt, damit die Foren SW daraus keinen falschen Hotlink macht :-). Das ist mal die Erklärung dafür, wieso gerade diese Seite über-Breit ist. Was es nicht erklärt, ist wieso GC das in ihrer App nicht in den Griff kriegt (es gibt z.B. keinen Grund wegen des nicht-Umbrechens auch die Font-Grösse zu erhöhen... Aber wie gesagt, hier ist "Auf Geocaching.com ansehen" einmal Tippen weit weg und dort kann man es ohne Probleme lesen.
-
Indem Du die Breite nicht anfasst und das dem Webbrowser überlasst, der den Fliesstext auf die verfügbare Breite umbricht...
-
Als es bei Groundspeak noch das brauchbare Feedback-Tool gab, wurde dieses Problem mehrmals aufgebracht und diskutiert. Ich weiss nicht mehr alle Details, aber ich meine mich daran zu erinnern, dass Groundspeak die Listings in der iPhone App auf die Breite des iPhones umbricht, dies aber nicht geht, wenn ein langer Link im Text enthalten ist, da dieser nicht umgebrochen werden kann, ohne dass er kaputt geht. Das war damals auf jeden Fall die Begründung. Ob das der einzige Grund ist, weiss ich nicht, kann mir gut vorstellen, dass überbreite Bilder und grosser Font auch Probleme machen. Ab und zu sehe ich einen solchen Cache auf meinem iPhone, ärgere mich dann jeweils, schaue mir diesen dann halt mit Safari auf der gc.com Seite an. Also Owner versuche ich keine abartigen HTML Spielereien im Listing zu machen, das kommt sowohl den Garmin wie den iPhone Cachern zu gute, da die Listings auf beiden Geräten am besten lesbar sind, wenn man möglichst plain-text liefert.
-
Kann es für Kaiseraugst nicht sagen, aber ich war in den letzten Monaten einmal am Flughafen Mulhouse, der ja doch schon ein Stück auf französischem Gebiet ist sowie einmal in Weil am Rhein (Lörrach). An beiden Orten hatte ich ausreichend schweizer Netz von Orange, dass ich noch eine Datenverbindung hatte. Je einmal verlor ich es kurz, danach hat er dann auf das stärkere französische bzw. deutsche Netz umgestellt, aber als ich dann statt der automatischen Netzwahl manuell Orange Schweiz wählte hat es tipp topp geklappt. Kann mir vorstellen, dass das "ännet" dem Rhein in Kaiseraugst gleich aussehen wird für die ersten paar Kilometer.
-
Mit Waypoint->add/change/delete note kannst du die user note bearbeiten, die überlebt dann auch einen refresh. Beim garmin export kann man irgendwo definieren, dass diese notes dann vor die beschreibung gestellt oder als erstes log exportiert wird. Ob gleiches mit den user-user4 auch geht weiss ich nicht. Alle angaben ohne gewähr da selbst nicht ausprobiert. Ich verwende das Feld "gc.com note" welches mit der web seite abgeglichen werden kann und dann auch auf dem iphone landet, mit dem Garmin klappt das natürlich nicht :-)
-
Gibt's für das Forum ein "killfile"?
sbeelis antwortete auf sbeelis's Thema in Lob, Kritik und Anregungen zum Forum
Ah Danke Dir vielmals. Ich habe das bei der Anzeige des Profils der betreffenden Person gesucht, nicht in meinen Einstellungen. Nun habe ich die Ursache meines Ärgers sauber ignoriert. Tipp Topp. -
Gibt's für das Forum ein "killfile"?
sbeelis erstellte Thema in Lob, Kritik und Anregungen zum Forum
Ich habe mich heute Abend in einem Thread den ich nicht benennen werde über einen Post von einem Mitglied, das ich auch nicht nennen werde, mal wieder tierisch aufgeregt. Ich kann mich an keinen Beitrag dieses Posters erinnern, den ich als etwas anderes als plumpes Trolling in Erinnerung hätte. Im Usent habe ich einen Newsreader bei dem ich solche Leute mit einem "killfile" sauber unterdrücken kann und mir so den Ärger spare. Gibt es im Forum so etwas auch? Habs bis jetzt nicht gefunden und fände das eine gute Sache.