-
Gesamte Inhalte
1'700 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
143
Inhaltstyp
Forum
Kalender
Profile
Alle Inhalte von sbeelis
-
Die Gratisversion funzte bei mir auf dem iPhone tipp topp und habe nun unterdessen wegen den Offline Maps auch noch die Pro Version gekauft und auch mit der hat alles bestens funktioniert.
-
In GSAK erfasste Daten (letzte Logs, Anz.Funde usw) auf Webside weiter verarbeiten
sbeelis antwortete auf ironmanhawaii2003's Thema in GSAK
Hallo ironmanhawaii2003 (oder soll ich sagen @Boardnewbie , Du hast offenbar die "Titel" mit unseren Namen verwechselt). zu 1 und 3: ich hatte Dir vorgeschlagen Deine Frage im deutschsprachigen GSAK Unterforum zu stellen. Falls es so ein Makro nicht schon gibt, kann Dir sicher jemand eines schreiben (sollte relativ einfach sein). Ich bin überzeugt, dass Du etwas automatisierbares kriegst, wenn Du diese Frage stellst. Dann brauchst Du nur noch das Macro auszuführen und den erzeugten HTML Code ins Listing kopieren. -
In GSAK erfasste Daten (letzte Logs, Anz.Funde usw) auf Webside weiter verarbeiten
sbeelis antwortete auf ironmanhawaii2003's Thema in GSAK
Ein Makro, das so etwas macht kenne ich nicht, aber falls es so eines gibt, lohnt es sich auf jeden Fall im GSAK Forum zu fragen. Hier gibt es ein Unterforum, in dem Fragen auf Deutsch gestellt werden können. Allerdings möchte ich Dich darauf hinweisen, dass Du gegen die Groundspeak Nutzungsbedingungen verstösst, wenn Du Daten, die Du von dort heruntergeladen hast anderen zur Verfügung stellts (was ich oben fett markiert habe). -
Habe mir mal die Gratisversion testweise heruntergeladen. Das ganze ist sehr ansprechend gemacht und ich habe einen Cache gut gefunden. Die Gratisversion kann - soweit ich bis jetzt gesehen habe - nichts, was die offizielle Groundspeak App nicht auch kann, aber für umsonst kann sich das durchaus sehen lassen! Kann mir wer, der die kostenpflichtige App getestet hat ein paar Fragen beantworten: wie läuft das mit den offline Maps? So wie bei der Groundspeak App, wo man für die Caches in einem PQ einfach die OSM Kacheln lädt? Oder kann man wie auf einem Garmin ein gmapsupp.img File drauf laden? kann man auch GPX Datein (z.B. solche, die man aus GSAK erzeugt hat) über iTunes in das Ding rein laden? Wenn die zwei Dinger gehen, würde ich mir überlegen die 9 Stutz aufzuwerfen. Falls nein, dann bin ich mit der offiziellen App auch gut bedient. Aber egal wie die Fragen beantwortet werden, Respekt für eine übersichtliche und gut zu bedienende App!
-
[Admin-Edit: http://www.swissgeocacheforum.ch/forum/index.php?showtopic=9644] Merci, dass Du Dir Zeit genommen hast meine Frage zu beantworten. Ich sehe die Dinge etwas anders als Du, aber man muss ja nicht immer mit allen Leuten einer Meinung sein. In dem Sinn happy Caching und wenig Ärger mit den Smartphone-Cachern
-
Noch ein Nachtrag: Die sehr gute und ausführliche Hilfe ist leider (noch) nicht übersetzt.
-
Hier eine kurze Mitteilung an alle, die GSAK vielleicht gern ausprobieren bzw. nutzen möchten, aber des Englischen nicht mächtig sind. GSAK in der aktuellen Beta Version unterstützt nun die Übersetzung in Fremdsprachen (zur Zeit Deutsch, Französisch, Holländisch, Dänisch, Tschechisch und Schwedisch). Da die Übersetzung durch Freiwillge gemacht wird, ist der Übersetzungsgrad pro Sprache recht unterschiedlich, aber in der deutschen Version sind nun alle Menus und Dialoge übersetzt. Es gibt nach wie vor noch Bereiche in denen man mit Englisch konfrontiert wird (z.B. die meisten Makros, einige der Fehlermeldungen, hier und da ein paar Begriffe, die nicht übersetzbar sind), aber sicher ist das Ganze nun auch ohne fundierte Englischkenntnisse benutzbar. Wer's ausprobieren will: Zuerst die Version 8.1.0 installieren. Danach den Patch 8.1.1.72 drüber installieren. Menu "Tools->Options->Advanced" und dort aus der Sprachliste "German" auswählen.
-
Ich habe das extra schnell probiert und einen neuen Cache anzulegen versucht: Seite 1: Name und Typ (Mystery) gewählt Seite 2: Koordinaten für Start und Final eingegeben Seite 2: "Confirm coordinates on map" gedrückt, nun wird meine Location auf der Karte rechts angezeigt Seite 2: Land und Region gewählt Seite 2: "Continue" gedrückt --> Fehlermeldung erhalten Please correct the following issues: Please confirm coordinates on the map. Ich habe willkürliche Koordinaten gewählt, vielleicht ist dies das Problem (Abstandsregel), aber dann ist die Fehlermeldung schlecht wie Sau. Ich kann das Problem von SouthernLord also zumindest reproduzieren (Windows 7, Firefox 12, kein Noscript)
-
Ich find es mit dem iPhone superbequem und (ausser unter viel Laub) auch überraschend genau. @Los Muertos: Ich hatte Dich nicht unbedingt so verstanden, dass Du selbst nicht gern mit Smartphones cachen gehst, sondern dass Du es auch nicht gut findest, wenn es andere tun. Jetzt nach dem Kommentar von dr Basler sehe ich aber, dass ich das evtl. falsch verstanden habe, in dem Fall würde sich meine Frage natürlich erübrigen
-
Ich kann nachvollziehen, dass man nicht begeistert ist, dass die Einstiegshürden wegen den Smartphones stark gesunken sind und deshalb viele Leute "nur mal schnell" probieren wie das so ist und deswegen Caches "verbrannt" oder beschädigt werden, oder solche Leute nach 2-3 Funden gleich mal einen schlechten Cache selber legen. Aber (als direkt betroffener und bekennender iPhone Cacher) würde es mich schon Wunder nehmen, wieso Du generell (Fettschreibung von mir) gegen das Cachen mit Smartphones bist? Ich Cache nun lange genug, dass ich mich nicht mehr zu den Eintagsfliegen zähle. Ich kann mir nicht vorstellen, was für eine Rolle es spielt, ob ich einen Cache mit meinem iPhone (ca 90% der Fälle) oder mit meinem GPS (ca 10% der Fälle) suche. Gern lass ich mir von Dir erklären, wieso es ein Problem ist, wenn ich mit dem einen oder dem anderen Gerät cachen gehe.
-
Um auf deine ursprüngliche Frage zurückzukommen: Ich cache hauptsächlich mit dem iPhone, habe mir aber ein Garmin eTrex Vista Hcx als "richtiges" GPS (für den Wald und das daten-lose Ausland) gekauft. Ich habe mir das damals auf ricardo.ch occasion ersteigert, hat mich mit Topoo ca. 250.- gekostet. Kuckst Du hier, da gibt es fast alle Geräte-Typen in sehr weiten Preisbereichen...
-
"Zu ungelesenem Beitrag springen" funktioniert nicht mehr
sbeelis antwortete auf sbeelis's Thema in Lob, Kritik und Anregungen zum Forum
Danke für Euer Feedback und bei mir geht es unterdessen auch wieder. Keine Ahnung ob der Firefox oder ich besoffen war -
Ich vermute mal, dass mit dem "alten" iPhone das 3GS gemeint ist, denn seit dem iPhone4 ist die Ortung genauso gut wie bei einem GPS (ausser unter Laub). Das ist wenigstens meine Erfahrung.
-
Guten Morgen liebe Foren-Admins Ich nutze schon seit langem das gleiche Prinzip, um das Forum zu lesen. Zeige neue Inhalte -> gibt mir die Liste der Themen mit neuen Beiträgen Rechtsklick auf die Symbole (siehe Screenshot) jedes Themas und "In neuem Tab öffnen" -> ergibt pro Thema ein Tab und es wird der neuste, von mir noch nicht gelesene Eintrag angezeigt Seit gestern scheint das nicht mehr zu funktionieren. Wenn ich auf die kleinen Symbole klicke, erscheint nicht mehr der erste nicht gelesene Eintrag sondern der oberste Eintrag auf der letzten Seite des Themas. Ich habe auch schon probiert direkt auf das Icon zu klicken (also nicht in einen neuen Tab zu wechseln), das half aber auch nicht. Wurde an der Forensoftware etwas geändert?
-
Das ist zwar wahr, aber etwa ähnlich hilfreich wie die Anzhal Nacken-Buckel, an denen man in Australien die harmlosen Süsswasserkrokodile (4 Buckel) von den gefährlichen Salzwasserkrokodilen (6 Buckel) unterscheiden kann: Wenn Du's unterscheiden kannst, bist Du zu nahe dran
-
Bisher einige male im Tessin. als Kind mit den Eltern beim Holzsammeln fürs Brätli-Feuer. Der vermeintliche Stecken, den ich aufheben wollte schlängelte davon, bevor ich nahe genug zum Zugreifen war beim Wandern im Tessin, auf einem waldigen Wanderweg an einem steilen hang im Herbst. Eine Schlange lag auf einem Stein nahe des Wegs. Als wir uns auf ein paar Meter näherten (der Weg führte am Stein vorbei) schlich sie davon, wir bemerkte sie erst, als sich sich bewegte. beim Spazieren im Vallemaggia auf dem Weg zu einem Cache. Der Weg von der Postautohaltestelle zum Wanderweg führte entlang einer Bachverbauung aus grossen Granitblöcken. An der Kante zum Bachbett lag eine aufgerollte Schlange. Wir konnten ohne Probleme ca. 2m an ihr vorbeigehen, ohne dass sie sich bewegt hat Mein Fazit: Die paar mal, bei denen ich in der Schweiz Schlangen gesehen habe, nahmen diese lange bevor es zu einer gefährlichen Begegnung hätte kommen können reissaus. Meine Eltern trichterten uns schon als Kind ein, dass wir im Tessin nicht unter Steine oder Holzhaufen greifen sollten, ohne gut "spürbar" auf den Boden aufzutreten, in nicht einsehbare Gruben oder ähnliches nicht hineinzufassen oder - falls wir da reinfassen "mussten" zuerst mit einem Stock reinzustossen. Schlangen flüchten vor Menschen/Erschütterungen. Gefährliche Begegnungen gibt es typischerweise nur, wenn es kalt ist (da die Schlangen dann träge sind und evtl. nicht rechtzeitig fliehen können). Beim Cachen würde ich darauf achten zu schauen, wo man die Füsse hinstellt, überdeutlich aufzutreten, vor dem Hinfassen gut hinzusehen und wenn Du wo reinfassen willst, wo Du nicht reinsiehst evtl. dicke Gartenhandschuhe anzuziehen und zuerst mit einem Stock drin stochern und dann kurz warten. Ausserdem hilft es sicher, sich zu informieren, wo Schlangen sich gerne befinden (z.B. im Frühling/Herbst wenn es noch/wieder kühl ist auf sonnenbeschienen Steinen (z.B. also auch Steinmauern)), um bei einem Cache-Versteck abschätzen zu können, wie gross das Risiko ist. Schlangen sind auch nicht meine Lieblingstiere, aber ich habe keine Angst vor Ihnen, von dem her denke ich, dass man mit vernünftigem Verhalten die meisten Probleme umgehen kann. Ich kann mir aber vorstellen, dass jemand mit einer Schlangen-Phobie nicht vom Gedanken angetan ist, 2m an einer Schlange vorbeizugehen oder aus 3-4m Distanz zu sehen, wie eine davonschlängelt... solche (an sich ungefährlichen) für phobiker sicher sehr unangenehmen SItuationen lassen sich wohl nur durch wegbleiben 100%ig vermeiden...
-
Hihi, meine Coin wurde wie versprochen in die USA mitgenommen und ist nun wieder am vorderen Ende mit dabei (aber immer noch mit guter Distanz zu den Podestplätzen). Hoffe mal, dass sie nicht verschwindet...
-
Verschwundene Coin's und TB's
sbeelis antwortete auf Die Turtles's Thema in Travelbugs, Geocoins & Co.
Ich habe von einem Kollegen, der in den US wohnt einen Coin überreicht gekriegt, der unbedingt ins Berner Oberland wollte. Dieser war zuvor während über 4 Jahren kreuz und quer durch die USA gereist. Mein Kollege kommentierte, dass dies vermutlich nur deshalb geklappt habe, weil der Coin Owner in die wunderschöne Coin an drei Orten mit einem 5mm Bohrer Löcher gebohrt hat und die Coin so für Sammler genug verunstaltet hat, um sie uninteressant zu machen (oder er hatte einfach Glück und die Löcher hatten nix damit zu tun ;-) Ich habe im Moment drei Trackables in den USA, bisher ist noch keiner verschwunden (sind aber auch erst zwischen 1 und 5 Monaten dort). -
Daten von Computer nit Laptop Synchen
sbeelis antwortete auf fastoa's Thema in Einsteiger-Tipps und Fragen
Das Problem ist, dass es zu Korruptionen der Datenbank kommt, wenn sowohl auf dem Laptop wie auch auf dem Compi gleichzeitig GSAK läuft, oder Du GSAK auf einem Gerät startest, kurz nachdem Du es auf dem anderen beendet hast und Dropbox die DB Datei noch nicht vollständig synchronisiert hast. Im GSAK Forum gibt es mit schöner Regelmässigkeit posts von Leuten, die sich so die DB zerschossen haben. Entweder nutzt Du GSAK mit Dropbox so, dass diese Szenarien nicht auftreten oder hast einfach Glück gehabt. -
Daten von Computer nit Laptop Synchen
sbeelis antwortete auf fastoa's Thema in Einsteiger-Tipps und Fragen
Dropbox tut auch bei mir gute Dienste, aber nicht für GSAK. Clyde rät ausdrücklich davon ab, die GSAK Datenbanken auf einem Dropbox Folder zu hinterlegen, da dies immer wieder mal zu Problemen führt. Wie moepsu schreibt: File->Backup auf dem Computer (alle DBs und "Settings" auswählen), File->Restore auf dem Laptop. Mache ich seit langem und funktioniert 1a. -
Das ist doch auch mal etwas: Das jemand am Ende einer Diskussion hinsteht und sagt: "Ihr habt mich nicht überzeugt, aber ich sehe Eure Haltung hat auch eine gewisse Berechtigung". Ich finde, diese positive Grundhaltung hätte einigen Diskussionen, die hier im Forum in den letzten Monaten abgegangen sind gut getan. Von dem her Merci finkenmann, dass Du zu einem kontroversen Thema die Diskussion mit einem wohlüberlegten und wohlwollend "gwundrigen" Post ins Rollen gebracht hast und zum Schluss ein ebenso positives Schlusswort setzt! So macht Diskutieren Freude!
-
Bei mir ist es - wenigstens bis jetzt - gefixed. *houz alänge*
-
Der Bugfix wurde gemäss diesem Post auf dem gc.com Forum verschoben:
-
Nachdem im Thread nun einige Cache Serien erwähnt wurden, die nicht einfach nur 08-15 Power Trails sind, habe ich diese mal zusammengetragen und in eine Bookmark Liste eingefügt. So können die Leute, die es wundernimmt ja mal schauen, ob das was ist für sie oder nicht. Vermutlich nicht grad, was finkenmann beabsichtigt hat aber die Liste repräsentiert wohl nicht schlecht, die Bandbreite an "Power Trails" bzw. Cache Serien.
-
Die meisten Power-Trails kenne ich nur vom hörensagen (bzw. lesensagen :-) Die Vorstellung den ET-Highway zu machen und mehr als 1000 gleiche Dosen mit dem Auto anzufahren hat für mich allenfalls einen "logistischen" Reiz, ich glaube aber kaum, dass ich die Ausdauer dazu hätte. Ich kann mir vorstellen, dass - wenn ich eh dort wäre - vielleicht ein paar Kilometer davon auf mich nehmen würde, um es "mal auszuprobieren". Andererseits habe ich kürzlich die "Bäupbärg" Runde mit dem Velo gemacht (21 Caches + Bonus), gemütlich in einem Tag machbar. Dabei war jeder einzelne Cache ein liebevoll gestaltetes Highlight. Ich weiss nicht, ob diese Rund unter die Definition eines Power Trails fällt oder nicht, aber es ist das einzige, was ich bisher gemacht habe, das allenfalls als PT durchgehen könnte. Wenn ich die obigen beiden Beispiele so ansehe, scheinen sie die beiden Extrempunkte der Powertrails gut abzustecken. Einerseits die Masse der ewig gleichen Dose entlang einer Autobahn (wer die Wüste mag geniesst vielleicht die Fahrt durch die spezielle Landschaft) mit dem Fokus auf einer hohen Fundzahl in kurzer Zeit gepaart mit einer logistischen Herausforderung. Andererseits eine gemütliche Runde durch eine wunderschöne Landschaft mit liebevoll gestalteten Stationen. Diese Vielseitigkeit ist es, was mir am Geocaching gefällt. Es gibt beide Extreme und dutzende Varianten dazwischen und ich bin sicher, es gibt für jede Variante Leute, denen sie gefallen. Ich finde es toll, dass es Caches für die Genusscacher genauso gibt wie für die Statistikcacher. Gut möglich, dass mancher Genusscacher es nicht nachvollziehen kann, dass jemand einen PT der Anzahl Funde wegen macht. Genau so gibt es viele Leute, die nie und nimmer einen Mystery machen würden, für den man Stunden vor dem Computer (oder sonst wo) verbringt, um das Rätsel zu lösen. Auch Leute, die niemals einen ganzen Tag zu Fuss gehen würden für bloss einen Fund gibt es, ebenso solche, die auf keinen Fall einen T5er machen würden, dann wieder jene, die nichts anderes mehr mögen. Ich finde, jeder dieser Cacher-Typen hat die gleiche Berechtigung dieses Hobby auszuüben, sowohl als Owner wie als Suchender. Ich denke die bisherigen Erklärungen, wieso die Powertrails so viele Logs kriegen sind recht treffen: die Lust mal eine neue (bisher bei uns kaum vorhandene) Spielform des Cachens auszuprobieren (so wie ich mal das T5-Cachen ausprobiert habe) die Lust auf hohe, schnelle Fundzahlen das Wissen eine lange Strecke absolvieren zu können und dabei Caches zu finden, ohne die Gefahr zu laufen, dass der einzige Fund am Schluss wegen einer verpassten Station ausbleibt die Freude darüber, dass man in kurzer Zeit viele phantastische, abwechslungsreiche Caches finden kann (wie gesagt: auch solche PTs gibt es) @finkenmann: Du hast das zwar sehr neutral und diplomatisch formuliert, aber aus Deinem Post entnehme ich trotzdem, dass Dir die Powertrails nicht wirklich gefallen und Du an deren Stelle lieber andere (nämlich lange Multis) sehen würdest. Ich hingegen sehe überhaupt kein Problem beides nebeneinander existieren zu sehen. Den PT für die einen, den langen Multi für die anderen, und sicher gibt es auch viele, die an beidem Freude haben. Platz gibt es (noch :-) genug für alle Spielarten unseres Hobbies.