-
Gesamte Inhalte
3'317 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
190
Inhaltstyp
Forum
Kalender
Profile
Alle Inhalte von Paravan
-
Die Folie ist dieselbe. Der bestehende Typ heisst neu "Apple iPhone 3G/3G S"
-
Nein, Du darfs einfach nicht einfach beide Karten aktiv haben. Auf dem Oregon kann man verschiedene Profile definieren - ich habe eines für "Auto" (CN aktiv), und andere für "Velo", "Geocaching", etc. mit der Topo und je nach dem das gewünschte Routing aktiv.Bei mir läuft alles einwandfrei auf dem Oregon.
-
Eine neue Version ist von Garmin verfügbar (link) Was ist neu in 2.0.5: Error reporting improvements to gather additional information when BaseCamp crashes. User settings are preserved after a version upgrade. Updated magnetic variation data. Geotagged images will be shown in the correct orientation and drawn faster. Skip printing blank pages for routes without an elevation profile or notes. The list of user waypoints shows the symbol or image shown on the map. Improved searching for addresses outside of the United States. Added additional scroll wheel support. Fixed errors when opening non-English help. Preserve the pitch angle of the 3D map.
-
Falls es Waypoints von Geocaches sind, musst Du die entsprechenden Cache-Dateien löschen. Bei Pocket-Queries kommen noch Dateien mit dem Namen ...-wpts.gpx mit. Auch die enthalten Wegpunkte --> löschen Lösche die Datei [Laufwerk]:\Garmin\GPX\temp.gpx im Oregon Wenn Du einen Mac benutzt: Lösche den Papierkorb, wenn das Oregon noch angeschlossen ist Mit einer Firmware-Version (ich glaube es war 2.6) gabs noch ein Problem mit den POI. Als ev. auch noch den Webupdater benutzen um die neuste Version auf dem Gerät zu haben.
-
Nicht neu, aber immer noch gut! Es gibt auch solche, wo vorne noch ein Stück echter Film dran ist. Vor allem kann man diese Filme ja noch immer günstig kaufen und rasch ein LogScroll selber machen.
-
Das steht ja auch im Artikel: Wie das eTrex & Co die "kleinen Geschwister" des 60/76CSx sind, wird das Dakota den Platz der Geräte "unterhalb" des Oregon übernehmen.Wir bei anderen Produkten/Firmen auch, wird Garmin an einer Erneuerung seiner Produktfamilie arbeiten.
-
Ja, genau dazu sind GPS-Gerät da. Lies das Handbuch, dort wird das erklärt, wie Du das in Deinem Gerät machen musst.
-
Ich nehme an, der Wegpunkt-Speicher ist voll. Wenn Du auch die Dateien mit den Wegpunkten aufs Garmin ("...-wpts.gpx") ziehst, ist dieser schnell voll.Lösche mal (oder verschiebe auf Deinen PC/Mac) folgende Ordner: [drive]:\Garmin\GPX\Archive und [drive]:\Garmin\GPX\Temp (gelöscht d.h. diese existieren nachher nicht mehr) und starte dann das Oregon nochmals. Hinweis: Als Mac-User musst Du noch den Papierkorb löschen, da beim Mac die Datei nicht effektiv gelöscht werden, sondern fürs erste nur "unsichtbar", aber das Oregon erkennt diese leider noch.
-
Topo Schweiz V.2.0 auf 2 GPS-Empfänger laden?
Paravan antwortete auf K und D's Thema in Software, digitale Karten
... und Paravan hat sich das am 17. Februar 2009 nochmals von Garmin bestätigen lassen. Hier die Antwort von Garmin Schweiz: "Man kann die Topo Schweiz V2.0 - Auf zwei PC installieren - Für zwei Garmin Geräte freischalten. Mit freundlichen Grüssen ..." Und auch ich selber habe die Topo 2 auf 2 GPS installieren können. -
Geocaching.com hat heute informiert, dass Caching alon a route nun einfacher geht: "It is now even easier to create custom routes with the Caches Along a Route feature. Select your starting and ending destinations on the map and click “Save Route Changes” to easily create a list of geocaches along your route. A separate download of Google Earth is no longer necessary.
-
Oregon 300/400: Max. 2000 Caches Max. 200 gpx-files Übersteigt die Gesamtgrösse aller gpx-Files 8...10 MB, werden scheinbar nicht mehr alle Caches korrekt angezeigt. (noch nicht überprüft mit den neueren Firmware-Versionen) Beim Oregon 500 beträgt die max. Cacheanzahl 5000
-
Sowohl als auch.Es gibt Cacher die ihre Caches nicht bei GC listen, andere tragen sie bei verschiedenen Portalen ein.
-
Geh auf die Kompassseite. Dreh Dich solange bis Dein Colorado genau nach Südosten zeigt. Dann "Peilen und los" wählen. Dann einfach dem Pfeil nachlaufen und Schritte zählen. Südosten sind zudem 135° und 100 Schritte bei mir ca. 80 m - so würde es auch gehen.
-
Hast Du nach dem Wählen der Datenquelle (z.B. geocaching.com) die Karte bewege, d.h. mit der Maus verschoben? Erst dann werden die Caches etc. angezeigt.
-
An sich ist es möglich, zumal das Oregon als auch das Colorado problemlos Bilder anzeigen können. Ich kann mir vorstellen, dass das bei Pocket-Queries aber ein Problem darstellen kann:Nehme wir an, eine Pocket Query enthalte 500 Cache-Beschreibungen. Eine solche Query ist bei mir heute rund 4 MB gross. Nehmen wir weiter an, bei jedem Cache würde noch ein 40 kB grosses Bild mitgeliefert (wie das z.B. bei Deinem Cache GC14T2C "Nippel" der Fall ist). Dann würde eine solche Poekt-Query plötzlich 4 MB + 500*40 kB = 24 MB gross. Da Bilder als JPG schon komprimiert sind, kann man diese auch mit Zippen nicht noch viel kleiner machen. Ich erhalte wöchentlich 4 Pocket-Queries, um die Limite meines Oregon (aktuell 2000 Cache) zu nutzen, d.h. Mein Postfach würde regelmässig mit mehr als 80 MB gefüllt. Mein Mailkonto hat damit kein Problem, aber die meisten Postfächer sind nicht so gross. Zugegeben: Nicht jeder Cache hat ein Bild in der Beschreibung, dafür haben andere mehrere (wie der andere von Dir aufgeführte Cache), aber die Schätzung soll zeigen, wo das Problem liegen könnte. Das nur eine Vermutung von mir, warum man das nicht einfach so einrichten kann. Schön wäre es aber, wenn man wenigstens für einzelne Caches die Bilder automatisch laden und in der Beschreibung anzeigen lassen könnte.
-
Wenn Du einen Wegpunkt unter "Zieleingabe" --> [Wegpunkte] auswählst, kannst die Position auch anzeigen lassen. Ebenso, wenn Du einen Wegpunkt auf der Karte anwählst. Eine "Liste" gibt es (noch) nicht, ausser Du lädst die Wegpunkte auf Deinen PC. Wenn Du meinst, ob Koordinaten resp. Dein GPS "genau" sind, findest Du Infos dazuhier im Forum
-
Schau mal auf der Startseite von www.swissgeocache.ch nach: Ziemlich weit oben findest Du den zur Zeit aktuellesten Eintrag "Karte der Forenmitglieder..Du möchtest Deine Home-Koordinaten auf einer Übersichtskarte eintragen?...."
-
Zoome rein, dann kommen noch mehr Caches - in der Übersicht werden nicht alle angezeigt.
-
Die Minis haben unter www.swissgeocache.ch --> Karte (oder direkt: http://www.swissgeocache.ch/karte) ein eine neue Schweizerkarte mit Cache-Übersicht realisiert. Eine gute Sache, zumal man auch Caches von anderen Communities einblenden lassen kann!
-
Hallo Michi Mammut Danke für Deine Ausführungen und Deine/Eure Bereitschaft zur Diskussion. Wie schon beim Starten dieses Themas erwähnt, halte ich es Euch wirklich zu gut, dass Ihr Euer eigenes "Cache-Netz" aufgebaut habt und nicht Trittbrettfahrer seit, wie das andere tun. Von dem her wünsche ich Euch viel Erfolg mit Eurem Projekt - und ev gibt es ja auch mal einen Link zu swissgeocache.ch auf Eurer Webseite
-
Mit dem folgenden Programm (nicht von Garmin!) kann man die festeingebauten Bilder im Oregon ändern. Das normale Hintergrundbild kann man ja direkt im Gerät ändern. Mit dieser Software kann man jedoch z.B. das Hintergrundbild des "Reisecomputers" ändern oder das Symbol, das erscheint, wenn das USB-Kabel eingesteckt ist. Hinweis: Die Benutzung dieser Software erfolgt auf eigenes Risiko und eignet sich nur für Leute, die sich damit auskennen und die englische Beschreibung lesen können. Zudem wird eine bestimmte Firmwareversion vorausgesetzt. http://www.freewebs.com/defxev/OregonWhiz.htm
-
Es war ja abzusehen, dass auch Firmen aufs Geocaching setzen: http://basecamp.mammut.ch Man muss der Firma Mammut zugute halten, dass Sie eigene Caches versteckt, aber dennoch einige Ideen (siehe auch Beschreibungen) übernommen hat. Für alle die scharf sind auf Ranglisten & Co: Bei Mammut gibt es Ranglisten und Preise zu gewinnen. Und man kann den Spiess ja umdrehen: Ev. findet man über einen Mammut-Cache einen netten Ort für einen Geo-Cache
-
Zur Sicherheit die Frage, ob Du den Kompass kalibriert hast (was ja nach jedem Batteriewechsel und ev. auch nach einem Firmware-Update notwendig ist)? Die zweite Frage: Hast Du das Routing aktiviert gehabt, d.h. das GPS wollte Dich der Strasse/Wege entlang führen (und nicht "Luftlinie")? Von einer klebenden Nadel habe ich bei 2.98 noch nichts gehört. Was vereinzelt festgestellt wurde ist, dass die Richtungsanzeige nicht immer gleich schnell aktualisiert wird. Im Normalfall geschieht das etwa jede Sekunde. Bei schlechtem GPS-Empfang und Bewegung kann das diese Zeit grösser werden. Allgemein soll gesagt werden: 2.98 ist auch eine BETA-Version und mit Effekten muss gerechnet werden. Garmin bittet expilizit, Feststellungen an OregonBeta@garmin.com zu melden. Mache ich regelmässig und erhalte auch Antwort.
-
Schau unter der Rubrik "Such/Biete". gerade heute wurden dort neu Geräte angeboten: http://www.swissgeocacheforum.ch/forum/index.ph...ost&p=21239
-
War heute länger unterwegs (zu Fuss, Velo mit Routing auf Topo, etc.), 6 Caches gefunden - keinerlei Probleme.Die angezeigte GPS-Genauigkeit (EPE) ist etwas grösser als bisher (4..6 m statt 2 m), was aber besser stimmen würde und auch ein für Hand-GPS realistischer Wert ist.