-
Gesamte Inhalte
1'704 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
143
Inhaltstyp
Forum
Kalender
Profile
Alle Inhalte von sbeelis
-
Geotagging bei Photos bedeutet, dass die Kamera bei der Aufnahme (so sie denn einen GPS-Empfänger hat) die Koordinaten am Aufnahmepunkte ins JPG File mit reinschreibt. Alternativ ist es auch möglich diese Daten mit einem Tool (z.B. Geosetter) aufgrund eines mit einem GPS-Gerät mitgeschnittenen Tracks in die Bilder zu schreiben.
-
Verwarnstatus im Forum
sbeelis antwortete auf 248907's Thema in Lob, Kritik und Anregungen zum Forum
Falls Du die Zeile "Verwarnungsstatus" meinst, die sehen alle bei ihren eigenen Posts. Das heisst nicht, dass Du Verwarnungen hast, das ist bloss ein Link, der Dir zeitgt, ob und falls ja welche Verwarnungen Du hast. Klick da mal drauf. Bei mir kommt dann: -
Registrierte Coins verschenken
sbeelis antwortete auf hillbily's Thema in Travelbugs, Geocoins & Co.
http://www.geocaching.com/adopt/ -
Auch ich finde Kurzlogs nicht toll. Das gibt mir trotzdem nicht das Recht diese zu löschen.
-
Pocketquery Email von geocaching.com ohne Datei
sbeelis antwortete auf skyplanet's Thema in Einsteiger-Tipps und Fragen
Früher war es mal so, dass eine PQ maximal 500 Einträge haben konnte, da hast Du die Datei immer per Mail gekriegt. Seit das Maximum auf 1000 Einträge erhöht wurde, gibt's mal ein Mail mit, mal eines ohne Attachment, je nachdem wie viele Caches drin sind. Allerdings wurde das Limit vor mindestens 1.5 Jahren (evtl. länger) auf 1000 erhöht. -
Keine Ahnung. Ich habe von Samstag bis Dienstag je einen Cache pro Tag geloggt und dann nachdem ich diesen Thread gesehen habe meine Souvenirs angeschaut. Keine Ahnung, ob ich es wegen eines Fundes an einem dieser Tage erhalten habe, oder schon länger hatte und es erst jetzt merkte.
-
@uschoen Ich glaube das Problem ist, dass es viele unerfahrene Cache Owner gibt, die Caches auf einem Privatgrundstück verstecken, ohne das mit dem Grundstückeigner zu besprechen. Das kann zu - berechtigten - Konflikten führen, wenn der Eigentrümer dann Cacher auf seinem Grundstück erwischt. Ich sehe das deshalb so: Als Cache Owner schreibe ich in solchen Fällen explizit ins Listing, dass der Cache auf einem Privatgrundstück liegt und dass das Einverständnis des Besitzers vorhanden ist und setze auch das entsprechende Attribut. So ist der Fall für alle Cacher klar: Sie wissen, dass sie suchen dürfen. Es steht ihnen nun immer noch frei, nicht suchen zu wollen weil sie das in bestimmten Gegenden nicht gerne tun. Komme ich zu einem Cache-Standort, der offensichtlich Privateigentum ist und im Listing nicht klar ersichtlich ist, ob der Eigentümer informiert ist, habe ich auch schon eine entsprechende Bemerkung in meinem Log gemacht, als Anregung für den Owner, den Sachverhalt im Listing klarzustellen (oder aber den Cache zu archivieren).
-
Interessant, wenn ich das Souvenir heute anklicke kommt bloss eine Fehlermeldung: "There is no souvenir in the database that matches your request.", gestern Abend erschien da aber Information über die Schweiz und der Name des Künstlers/der Künstlerin ("E. Hillary"). Bei den anderen Souvenirs klappt es noch. Ich nehme an, dass wird wieder gefixed.
-
Wie schon gesagt, hier einen dicken Hals zu machen bringt (ausser dem Ablassen des Frustes :-) nicht viel. Meldet das im GSAK Forum, damit Clyde die Probleme lösen kann.
-
@Stedali: Es scheint auch anderen so zu gehen, es ist noch nicht klar wieso. Wenn Du das auf englisch machen kannst, beschreib doch die Umstände und Fehlermeldung Deines Caches im entsprechenden Thread im GSAK Forum (http://gsak.net/board/index.php?showtopic=24446&view=findpost&p=182980). Falls Du das lieber auf Deutsch machst, gibt es auch ein deutschsprachiges Unteforum (http://gsak.net/board/index.php?showforum=32).
-
Hallo ihr zwei alten Hasen, willkommen im Forum. Soweit ich weiss ist der einzige legitime und von Groundspeak akzeptierte Grund, einen Log zu löschen, wenn man online geloggt hat ohne im Logbuch zu stehen. Ansonsten sehe ich höchstens noch den Fall, dass man als Owner einen Log löscht, wenn dieser ein "Spoiler-Log" ist, ganz klar aber mit der Prämisse, dass der Log wieder gemacht werden darf, einfach in "harmloserer Form". Ob man den Log direkt löscht oder erst nach längerem Kontakt mit dem betroffenen Schreiber ist vermutlich eine Frage, die einerseits vom Stil, vom Log und vom Cache abhängt. Einen Log zu löschen, weil man diesen zu kritisch empfindet oder aus "Rache", weil einem ein bestimmter Cacher auf den Schlips getreten ist, liegt ganz sicher nicht drin, schon gar nicht ein Massenlöschen. In solchen Fällen kann man sich ja auch an Groundspeak wenden (ich glaube die Adresse lautet appeals@geocaching.com, bin aber nicht ganz sicher, das findet man sicher auf deren Webseite) mit guten Chancen seine Logs wiederhergestellt zu kriegen. Als Owner würde ich einen mir unliebigen Log höflich anmahnen mit Bitte um Anpassung und Begründung warum. Als betroffener in oben geschilderter Situation würde ich - so man sich nicht im direkten Kontakt einig wird - an Groundspeak wenden und in Zukunft Caches dieses Owners auf die Ignoreliste setzen. Ach übrigens: Ein Spoilerbild aus einem Log zu löschen ohne vorher (und nicht parallel dazu) den Dialog zu suchen, würde ich nicht mehr machen ;-) Grüsse aus Bern
-
Das weiss zur Zeit wohl nur Groundspeak. Hier sind dann die GSAK Nutzer im Vorteil: PQ von gc.com in GSAK rein, GGZ Datei raus...
-
Bei mir lief auch alles problemlos, allerdings nutze ich GSAK auf englisch.
-
Wherigo wird laut Featureliste nicht unterstützt.
-
Das ist ein Firefox Plugin, welches (nebst vielem anderen) Javascript per Standard auf allen Seiten, die Du nicht explizit als vertrauenswürdig einstufst unterdrückt. Das ist ein grosser Sicherheitsgewinn, aber ein kleiner Komfortverlust. Wenn Du das installiert hättest und geocaching.com nicht als vertrauenswürdig eingestuft hast, ist es gut möglich, dass gewisse Dinge nicht mehr gehen.Aber da Du ja geschrieben hast, dass Du den IE nutzt, wird es nicht das Problem sein.</p>
-
Seit dem neusten Update der Groundspeak Seite von vor ein paar Tagen wird der Link aufs gelöschte Bild offenbar nicht mehr mit den Mails der Watchlistmitglieder verschickt.
-
Hast Du NoScript installiert?
-
Attila, ich wollte nichts gegen Geosphere sagen. Ich kann mir gut vorstellen, dass ich - wenn ich die Groundspeak App noch nicht hätte - mich stattdessen für Geosphere entscheiden würde. Aber da meine jetzigen Tools (Groundspeak App, iGeoKnife, Montana, GCTools, iGCT) all meine Bedürfnisse abdecken, sehe ich keinen Grund nochmals fast 10 Stutz für eine App auszugeben, welche allenfalls punktuell etwas abdeckt, was ich noch nicht habe. Wenn Geosphere folgende Features abdeckt, würde ein Wechsel für mich evtl. wieder zum Thema: OSM Map support (ohne fehlt ein entscheidendes Feature, welches ich in der Groundspeak Map häufig verwende) die Wahl zwischen Goole und Apple Maps unter iOS6 (Killerkriterium, wieso ich noch auf iOS5 bin) Offline Speichern von Karten, zumindest OSM aber am allerliebsten natürlich die Sat-Karten von Google/Apple (das wäre das Alleinstellungsmerkmal gegenüber der Groundspeak App und iGeoKnife) Erst wenn es zwingend Punkt 1 und mindestens einen der beiden Punkte 2 oder 3 unterstützt kommt der Moment, wo Geosphere mir gegenüber meinen heutigen Tools einen Mehrwert bietet. Das soll bloss erklären, wieso ich es im Moment nicht kaufen werde. Es geht mir nicht darum, jemand anderen davon abzuhalten Geosphere zu nutzen. Die App sieht mächtig und gefällig aus, sie deckt einfach bei mir kein Bedürfnis ab.
-
Das mache ich genauso. Monti, Groundspeak App und iGeoKnife. Damit ist alles abgedeckt, was ich brauche.
-
Merci Simu fürs Feedback, dann bleib ich halt weiter auf iOS5. Der einzige Grund, wieso ich die Geocaching App überhaupt noch brauche, ist um punktuell die Swiss Topo auf dem Monti durch die Google Sat Karten zu ergänzen, darauf will ich nicht verzichten. Da ich ein iPhone 4 habe käme ich auch mit iOS6 nicht in den Genuss der meisten neuen Features, ausser den Apple Maps :-( also gibt es für mich (abgesehen von gewissen Security fixes) keinen einzigen Grund für ein Upgrade solange die Geocaching App nicht auch mit iOS6 die Google Karten anbietet.
-
Ich habe die Version 5.1 installiert und Freitag bis Sonntag damit ein wenig gespielt (Hauptgerät war das Montana) und was ich gesehen habe gefiel mir gut. Ich habe gesehen, dass bei der Kartenauswahl die Möglichkeit besteht die drei Google-Varianten (Map, Sat, Hybrid) auszuwählen. Da ich noch auf iOS5 bin, erstaunt mich das nicht. Die Frage, die mich brennend wunder nimmt ist nun, wie das mit iOS6 aussieht. Werden da nur die Apple Karten zur Auswahl geboten, oder hat man mit der Version 5.1 der App auch mit iOS6 Zugriff auf die Google-Karten? Wenn man mit der Geocaching App auch mit iOS6 die Google Karten nutzen kann, wäre mein letztes Hindernis für ein Upgrade auf iOS6 endlich vom Tisch :-)
-
#32 Die Antwort des Reviewers und das Projekt «Geoservice Natursport»
sbeelis antwortete auf Paravan's Thema in Der Schweizer Geocaching Podcast
Och, und ich habe mich heute schon über den "hidden Track" gefreut, den ich entdeckte hatte ;-) Merci für einen weiteren spannenden Podcast. -
Die bescheissen nur sich selber. Tief durchatmen und wieder vergessen.
-
Ausserdem mag ich mich erinnern, dass im letzten Sommer ein ganz lebhafter Thread mit schönen Wandercaches entstanden ist. Evtl. könnte man solche Threads ja thematisch irgendwo sammeln: Einen Thread für Wandercaches, einen für T5er, einen für Powertrails (gab's sogar auch schon, glaube ich), einen für Nachtcaches etc. Dann wird nicht wild gemischt und jeder kann die Empfehlungen nachlesen oder solche abgeben, ohne dass eine grosse Infrastruktur benötigt wird.
-
Ok, in solchen Fällen schüttle ich genauso wie Du den Kopf :-)
