Zum Inhalt springen

sbeelis

Supporter Plus
  • Gesamte Inhalte

    1'696
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    141

Alle Inhalte von sbeelis

  1. sbeelis

    Datenbanken in GSAK

    Schau Dir im GSAK Forum mal den Thread zu meinem AddTrackablesAPI Makro an, da habe ich einerseits beschrieben, was das Makro alles kann und wie man es bedient sowie mit welchen Makros man das am besten ergänzt. Wenn Du danach noch Fragen hast, einfach hier (oder im Support Thread im GSAK Forum) stellen.
  2. No way :-) Nur schon die ganzen 18'000 Caches zu refreshen würde ewig dauern, das grabben der Bilder noch viel länger.Nein, ich mache das ab und zu, wenn ich eine ganz spezifische Cache Tour plane. Dann bau ich mir einen Filter mit den Caches, die ich entweder sicher angehen will, oder die speziell schwierig sind oder dringend einen Spoiler brauchen. Das SendImagesToGarmin Makro erlaubt entweder alle Bilder zu exportieren (das mache ich nicht), oder solche die man zuvor mit dem HTML_SelectImage Makro ausgewählt hat sowie alle mit dem Wort "Spoiler" (und anderen konfigurierbaren Wörtern) im Bildnamen. So füllt man nicht unzählige Listingbilder, die nix bringen aufs GPS.
  3. Ich kenne mich mit c:geo nicht aus, aber wenn ich Spoilerbilder aus GSAK aus Montana exportieren will, muss ich vorher folgendes machen: 1) Filter setzen (auf 1 oder 300 Caches) 2) geocaching.com access->Refresh Cache Data (all in filter) weil die Bilder-Information nur über das API mitkommt, nicht aber in PQs oder GPX Dateien 3) Database -> Grab Images, damit die Bilder von GSAK runtergeladen werden und danach lokal zur Verfügung stehen Ich vermute mal, dass Du diese Schritte auch ausführen solltest. Bei mir folgt dann Schritt 4 und 5: 4) GarminExport Makro um die Caches aufs Monti zu bringen 5) SendImagesToGarmin Makro um die Bilder aufs Monti zu bringen Welche Schritte 4, 5 usw für c:geo nötig sind muss Dir wer anders sagen...
  4. Die Forderung hat grad heute jemand anders schon gestellt, da musste ich nur noch "ich auch" drunterschreiben. Ein eigenes Custom Icon wäre ja *statt* dem eingebauten, da käme keines zusätzlich dazu.
  5. Es gibt eine Regel, die sagt, dass es einen Log geben muss. Ich bin nicht sicher, ob zwingend auch ein Behälter gefordert wird. Ich habe doch schon einige behälterlose Logs gefunden :-)
  6. Allerdings wir die von T/antefix beschriebene Fummelei bei jedem Update des Makros wieder fällig. Nur so als Hinweis. Evtl. könnte man Mike/lignumaqua im Macro support Forum ja mal fragen, ob es eine Möglichkeit gibt, optional ein eigenes Icon im Makro anzubieten... ich werde das bei Gelegenheit mal probieren :-)
  7. sbeelis

    Datenbanken in GSAK

    Hallo Hinni Ich hoffe, mein Setup gibt Dir ein paar Ideen, ich weiss nicht, ob es zu Deiner Arbeitsweise passt, aber hier kommt's mal :-) DB "Schweiz", dies ist meine Haupt-DB. Wie der Name schon sagt, kommen hier alle Caches der Schweiz rein (wird mit zur Zeit 23 PQs pro Woche aktuell gehalten). Der Name ist allerdings nicht ganz korrekt, denn ausser den Schweizer Caches sind hier auch alle meine Funde mit drin (auch solche im Ausland). Archivierte Caches bleiben in der DB wenn ich sie gefunden habe oder werden in die entsprechende DB verschoben falls nicht. Da ich mit "Publish Logs" logge, ist es normalerweise gar nicht nötig die "MyFinds PQ" zu laden. Gelöste Rätsel werden mit Corrected Coords markiert (Final Waypoints brauche ich nicht), so kann man elegant nach diesen suchen und beim Export aufs GPS sind sie grad schon an der richtigen Stelle. Gelöste Multis oder Mysteries aus dem Feld werden vor dem Loggen aktualisiert (inkl. Child Waypoints und Corrected Coords für Final), ausserdem pflege ich User Notes in denen ich kurz die Lösung umreisse. So kann ich auch mal helfen, falls mich wer anfragt, wie denn das schon wieder ging... DB "Mine", in dieser sind alle meine Funde sowie alle meine eigenen Caches enthalten (und sonst nichts). Die Funde werden nach dem "Publish Logs" automatisch aus der DB "Schweiz" hierhin kopiert (inkl. Corrected Coords, Children und User Notes), ausserdem habe ich ein Makro geschrieben, dass diese auch nachträglich von Schweiz->Mine synchronisiert. In die andere Richtung geht nie was, "Schweiz" ist die Master DB. Aus dieser DB erstelle ich meine FSG Statistik DB "Archived", hier werden archivierte, ungefundene Caches hin verschoben, ab und zu ist es ganz spannend hier drin mal ein wenig rumzuwühlen, aber ansonsten nicht nötig, die könnte man eigentlich auch löschen "My Trackables" DB, in dieser pflege ich meine eigenen TBs/Coins sowie alle, die ich entdeckt oder bewegt habe. Mittels ein paar Makros werden die meisten davon automatisch aus dem "Publish Log" Prozess übernommen, so dass mich dies kaum Aufwand kostet. Aus dieser DB kann ich dann einzelne Teile der Statistik fürs Profil erzeugen wenn ich ins Ausland reise, lege ich dafür eine eigene DB an, anhand der ich mich vorbereite, evtl. Rätsel löse etc. Das tue ich nicht mit PQs sondern mit "Get Caches". Nach der Reise werden die gefundenen in die "Schweiz" DB kopiert, danach wird die DB gelöscht Das wärs eigentlich schon, ich hoffe, dass Dir das weitergeholfen hat. Wenn Du etwas genauer wissen willst, einfach nachfragen. Gruss /urs
  8. Als ich mal einen Tradi an einer Stelle auslegen wollte, wo wer anders schon einen Cache in Planung hatte, wurden wir beide von den Reviewern orientiert, und haben das dann unter uns "ausgejasst" und einigten uns (der andere überliess mir damals die Position). Falls sich die zwei nicht einigen können wir der Reviewer dem, der früher war irgendwann eine Frist setzen, innerhalb dieser der Cache publiziert werden muss, sonst verfällt die Reservation. Wie gross diese Frist ist, weiss ich nicht, das müsste einer der Reviewer beantworten (falls dies geregelt und nicht eine Ermessenssache ist). Besser ist es auf alle Fälle, wenn man sich gütlich einigen kann (was wohl meist, aber nicht immer möglich ist).
  9. Oder mehrere SD Karten haben, fuer jede Karte eine, dann reicht ein Kartentausch. Das habe ich jeweils so gemacht. Oder wenn mehr als eine Karte auf der SD Platz hat, einfach die nicht benoetigten umbenennen.
  10. Guter Punkt, danke Attila
  11. 13€ Versandkosten pro Lampe oder für die ganze Sammelbestellung?
  12. Was Du machen kannst ist in den Titel des Listings "*** Checking ***" reinschreiben und eine entsprechende Reviewer-Note dazu, in der Du darum bittest, nur die Koordinaten zu prüfen, ob sie noch frei sind, das Listing aber noch nicht frei zu geben. Danach setzt Du obigen Haken. Die Reviewer machen dann den Abstands-Check für Dich und geben Dir ein Daumen hoch oder ein Njet. Falls Du den Daumen hoch gekriegt hast, sind Deine Koordinaten vorerst mal reserviert, wenn andere versuchen, dann einen Cache dort zu platzieren, wird das beim Review angezeigt. (Genaueres dazu direkt von den Reviewern hier). Ob die "Reservation" auch gemacht wird, ohne das Du explizit einen Check machst, weiss ich nicht (ich ging bisher davon aus, dass nein).
  13. Nicht auf geocaching.com, evtl. können die Leute bei Groundspeak das für Dich tun, wenn Du per Mail anfragst. Die andere Frage ist, wieso Du das machen willst? Falls es nur darum geht, dass Du die Coin jemand anderem überlassen willst, ist es auch möglich diese über eine Adoption dem neuen Besitzer zu übergeben.
  14. sbeelis

    Alles egal.

    Der Artikel wurde im Geocaching Adventskalender Podcast in einer Nummer zitiert. Habe mich damals schon sehr daran gefreut und nun beim erneuten Lesen gleich nochmals. Sorgen wir dafür, dass uns nicht alles egal ist!
  15. (1) Filter setzen (2) geocaching.com access->Status check ... (3) All in current filter auswählen
  16. Und als eine andere gratis Variante (unter Windows) verwende ich gern Paint.Net. Nicht ganz so mächtig wie Photoshop (den direkten Vergleich mit Gimp kann ich nicht machen), bietet aber auch Layer und die - für mich - wichtigsten Werkzeuge.
  17. Ich würde sagen etwas zur Hälfte in der Stadt und zur Hälfte im Wald. Ich mache nach den Waldausflügen dann jeweils eine Zeckenkontrolle, habe aber noch nie eine gefunden. *Houz alänge* Ich hatte als Kind und jugendlicher ein paar mal eine Zecke (einmal mit einer Boreliose), aber so etwas, dass ich gleich eine ganze Kolonie gesehen hätte (wie das mehrere Leute im alten Zeckenthread beschrieben haben) ist mir zum Glück noch nie passiert.
  18. Ich bin gespannt ob ich 2013 meine Zahlen der Vorjahre wiederholen kann: 2010: 0 2011: 0 2012: 0 Ungebissene Grüsse :-)
  19. Letterbox kannst Du auch ohne Stempel loggen, obwohl das gern gesehen wird (es tut auch ein Einmal-Kartoffel-Stempel). Einen Wherigo Player fürs iPhone gibt es auch.
  20. Ich nehme an, Du meintest GLONASS :-) Schmunzelnde Grüsse von einem der alt genug ist und sich noch an Gorbi und Glasnost erinnert
  21. Eine ganz doofe Frage: Bist Du sicher, dass Du die Information zu den Favoritenpunkten in Deiner DB hast? Diese werden mit den GPX Files und PocketQueries nicht mitgeliefert. Um FPs zu kriegen, musst Du die Caches entweder mit "geocaching.com access->Get Caches" oder "geocaching.com access->Refresh cache data" in die DB holen. Evtl. kannst Du auch im GSAK Forum zum Makro (halt auf Englisch) nachfragen, da wir Dir sicher geholfen!
  22. Hast Du die beiden grün markierten Haken gesetzt?
  23. Die genaue Anzahl sieht man nicht. Du kannst ein Minimum definieren, und alle Caches mit mehr FP als das Minimum werden mit der blauen Schleife markiert. Leider geht das Makro meines Wissens aber nur mit den Geocaching-friendly GPSr (sicher Montana, glaube auch Dakota und Oregon, leider aber nicht das Vista).
  24. Das FavPointstoFoundLogsRatio Makro dürfte machen, was Du willst (vorausgesetzt, Du hast mit "geocaching.com access->Refresh cache data..." auch die Favoritenpunkte aktualisiert, denn die werden in den PQ nicht mitgeliefert). Ausserdem ist die Qualität des Verhältnisses (abgesehen von der Premium Ungenauigkeit) auch Abhängig davon, dass Du möglichst alle Logs zu den Caches hast (gc.com access->Get recent logs), was eine Weile dauern kann. Beim Monti kann das "Garmin Export" Makro für die Favoritenpunkte bei den Caches die blaue Schlaufe drüberlegen, aber ich weiss nicht, ob und wie man das bei einem alten Geräte wie dem Vista machen kann.
  25. Sollte mit b64 behoben sein
×
×
  • Neu erstellen...