Zum Inhalt springen

sbeelis

Supporter Plus
  • Gesamte Inhalte

    1'700
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    143

Alle Inhalte von sbeelis

  1. Ich nehme alles zurück und behaupte das Gegenteil! Am Dienstag war ich in Basel mit dem Velo unterwegs und habe das Routing mit der OSM probiert. Nun hat mir das Monti plötzlich korrekte Ansagen an Kreuzungen und Kreiseln gegeben, inkl. Abbieghinweisen mit Kreiselsymbol (statt bloss rechts/links Pfeil). Offenbar ist das Problem effektiv, dass die Topo Swiss zwar die Information enthält, wie auf der Karte eine Fahrt durch den Kreisel anzuzeigen ist, nicht jedoch, wie diese Fahrt anzusagen ist :-) Mein Fazit daraus: Navigieren mit dem Velo zum Cache im Stadtbereich --> mit der OSM Wandern in weniger urbanen Gebieten --> mit der Topo Swiss Navigieren mit dem Auto: da wäre wohl der City Navigator sinnnvoll, in meinem Fall nicht nötige, da ich das mit dem iPhone und der TomTom App schon abdecke Merci für all Eure Tipps und Hinweise, das Monti macht definitiv Spass!
  2. sbeelis

    Reviewernote

    Ich bin erstaunt, wie viel - zum Teil recht emotionales - Echo dieser Post von swissgeocache erzeugt hat. Ich hatte diesen Beitrag als humorvolle, augenzwinkernde Zusammenfassung der diversen Diskussionen verstanden, die in letzter Zeit hier zum Thema Cache-Qualität geführt wurden. Soweit ich den Auftrag der Reviewer verstanden habe, prüfen sie die Einhaltung der Guidelines, nicht die Qualität der Caches oder wie sehr er ihrer persönlichen Präferenz entspricht. Ich habe keinen Anlass aufgrund des augenzwinkernden Posts von swissgeocache anzunehmen, dass sich daran etwas ändern wird. Ich bin damit einverstanden, dass sich sowohl Owner als auch Cacher etwas überlegen sollen, bei der Ausübung unseres Hobbies (und dies leider nicht immer gemacht wird), aber liebe Leute, vergesst darüber den Humor nicht.
  3. sbeelis

    Reviewernote

    Merci! +1
  4. sbeelis

    Reviewernote

    Oh bitte! Die paar die ich bisher von Deinen Wandercaches gemacht habe, waren alle erste Sahne und ich hoffe, noch auf viele davon!
  5. sbeelis

    Geocaching Signs

    Ja, das ist wirklich cool. Und was mich wirklich beeindruckt ist, dass für die Mysteries nicht einfach ein "Standardrätsel" verwendet wurde, sondern für jeden Cache ein eigenes Rätsel verwendet wurde. Desgleichen für die Multis. Da haben es sich die Macher des Thunderbirds im NW der USA einiges einfacher gemacht...
  6. sbeelis

    Reviewernote

    *chuckle* Die Reviewer haben die Zeichen der Zeit erkannt, schön zu sehen, dass ihr Euch den Fakten nicht verschliesst
  7. Merci Znuk fürs Übersetzungsupdate und danke The_Raven fürs Angebot. Ich habe unterdessen auch sehr schnell eine Antwort vom Kowoma-Macher erhalten, der mir ebenfalls empfohlen hat die Spanien und Frankreich-Karten via Mapsource zu mergen. Dann werde ich wohl in den saueren Apfel beissen und das mal ausprobieren (parallel dazu mal die IMG von der spanischen Seite ausprobieren). Ich habe ganz üble Erinnerungen an den Karten-Export von Mapsource aufs Etrex über dessen USB1.0 Anschluss :-( Mal kucken, ob man das evtl. stattdessen auf einen Kartenleser spielen könnte, der über USB2 angeschlossen ist. Ich berichte sicher, was dabei rauskommt.
  8. Wie ich explizit geschrieben hatte, ging es mir nicht um die Qualität der Routenwahl (habe übrigens mit Topo Swiss geroutet, nicht OSM), sondern um die Qualität der Anweisungen, und die sollte ja eigentlich von der Software, nicht dem Kartenmaterial abhängen? Sprich: wenn auf der Karte korrekt "Geradeaus" eingezeichtnet wird, verstehe ich nicht ganz, wieso die Anweisung "Links" ist. Oder ist diese Information tatsächlich auch im Kartenmaterial codiert? Dann müsste ich wohl mal schauen, ob das mit der OSM besser klappt... Aber mit Deinen Punkt bezüglich City Navigator hast Du natürlich recht.
  9. Ja, die Karten habe ich mir schon angeschaut und deren Erzeuger mal bezüglich Überlappung angefragt. Mal kucken, ob das mit dem Zusammenschnippeln mit Mapsource klappt, auf die Idee bin ich noch nicht gekommen (weil ich sowohl für Mapsource als auch für Basecamp nicht wirklich Verwendung habe).
  10. Merci Znuk fürs Übersetzen. Ich werde allerdings den Teufel tun und mir eine EXE Datei installieren, um eine Garmin Karte zu beschaffen. :wacko:
  11. Merci Bubendorf. Ich habe das gleiche Handycap mit spanisch, werde das aber mal meiner Frau vorwerfen, die sollte mir das übersetzen können :-) Da ich die Karte nur brauche, um sie auf mein altes Etrex zu hauen, weil ein Kollege dieses für 2 Wochen Wanderferien mitnehmen will (als Ergänzung zu seinen Papierkarten), lohnt es sich kaum viel Geld auszugeben. Mal schauen...
  12. Letzte Woche war nicht viel Zeit zum testen, auch das OSM Routing konnte ich immer noch nicht testen. Aber am Sonntagabend hatte ich ein wenig Zeit ein paar Sachen anzuschauen, die mich schon eine Weile wunder nahmen. Es ging mir dabei darum, das Routing (egal ob basierend auf Swisstopo oder OSM) ein wenig anzuschauen, da mich dieses noch nicht so überzeugen mag (bezüglich Anzeige und Ausgabe). Hintergrund dazu ist folgendes: wir sind selten mit dem Auto unterwegs, wenn wir selten mal ein Mobility nehmen sind wir aber je nachdem, wo wir unterwegs sind froh, um eine handliche Navigationslösung. Dazu hatte ich vor einiger Zeit angeschaut, welche Lösungen es für das iPhone gibt und damals die Programme von Navigon, Garmin und TomTom etwas genauer angeschaut und schliesslich "Tomtom Western Europe" gekauft und bin bisher damit sehr zufrieden. Die Anweisungen, die mir das Garmin beim Routing gibt (unabhängig von der Qualität der Routenwahl, das will ich nach wie vor noch mit der OSM testen) fand ich aber bisher, im Vergleich zu dem was ich von der TomTom App gewohnt bin, nicht so prickelnd. Deshalb habe ich gestern ein wenig mit diesen Optionen gespielt und z.B. die Ansicht auf "nüvi" gewechselt, Kopfhörer angeschlossen und sowohl im "Auto" wie auch im "Velo" Modus auf dem Velo ein wenig durch die nähere Umgebung gefahren. Parallel dazu lief das iPhone mit der Tomtom App. Folgendes das Resultat meines Tests: wenn ich irgendwo links oder rechts abbiegen muss, sagt mir das Montana sowohl per Sprache als auch per Text zuverlässig an, wann ich in welche Richtung abbiegen muss das Montana kennt das Konzept "gerade über die Kreuzung" und "gerade über den Kreisel" nicht, sondern nur "links" und "rechts" das Montana kennt das Konzept von Kreuzungen/Kreiseln mit mehr als 4 Strassen nicht dazu zwei Beispiele: die TomTom App sagt mir korrekt an "in 650m fahren sie geradeaus über den Kreisel, 2. Ausfahrt" das Monti sagt mir in der gleichen SItuation "in 650m Links auf Strasse" die TomTom App sagt mir bei einem Kreisel mit 5 Strassen "in 300m biegen sie im Kreisel links ab, 4. Ausfahrt" (von 5), das Monti sagt mir "in 300m Links auf die Strasse" Ich fahre auf zwei kurz nacheinander liegenede Kreuzungen zu und will bei der zweiten links abbiegen. Das Tomtom sagt "fahren sie geradeaus über die Kreuzung, dann biegen sie links ab". Das Monti sagt "in 20m Links auf Strasse, dann Links auf Strasse" [*]interessanterweise ist die Anzeige der Route beim Montana korrekt, bei Kreiseln wird sogar die Fahrt im Kreisel korrekt grafisch angezeigt, inklusive korrekter Ausfahrt. Bloss die Sprach- und Textanweisungen sind falsch [*]mein Fazit: Das Monti ist ein super Outdoor-Gerät, aber für die Strassennavigation unbrauchbar, hier werde ich auch in Zukunft auf mein iPhone mit der Tomtom App setzen. Was mich ein wenig irritiert ist, dass Bazzi anderswo im Forum geschrieben hat, dass er mit der Montana-Navigation so zufrieden ist, dass er das nüvi verkauft hat. Für mich lässt dies zwei Folgerungen zu: Das nüvi ist noch viel schlechter als die Monti-Nav, oder die Monti-Nav ist deutlich besser und ich habe die entscheidenden Einstellungen noch nicht gefunden (oder die gehen nur mit der KfZ Halterung). Bazzi, hast Du - oder sonst wer - noch den Killer-Tipp, mit dem das Montana auch beim Geradeausfahren korrekte Anweisungen gibt?
  13. Gibt es irgendwo eine vorberechnete Karte des Pyrenäengebiets in Wanderqualität (sprich mit Konturlinien) zum download? Habe bisher überall nur entweder solche für Spanien oder Frankriech gefunden, ohne dass klar ersichtlich ist, wie gut das spanisch-französische Grenzgebiet abgedeckt ist (also, wie viel des anderen Landes mit dabei ist). Falls jemand einen Link für eine solche Karte kennt, wäre ich äusserst dankbar. Ich habe mir nun mal die Kacheln für die Region von Free worldwide Garmin maps from OpenStreetMap heruntergeladen, aber wenn ich mich recht erinnere, enthalten diese keine Höhenkurven. Da die Karten für ein Etrex Vista bestimmt sind, ist es leider keine Option die Karten für Spanien und Frankreich draufzupacken, da das Vista nur eine Karte unterstützt. Merci für Eure Hilfe.
  14. Ähm, ohne jetzt zur Problemlösung beitragen zu können, aber "EF", "U" und "E", die in dem Beispiel verschluckt werden sind keine Umlaute Und nun etwas hilfsbereiter: hast Du schon versucht, ob ein Upgrade auf die neuste GSAK Version 8.1.1.119 etwas bringt? hattest Du das Problem schon immer, oder erst seit neuem? probier doch mal Dein Problem im Support Thread von GCSE.gsk zu schildern, vielleicht kann Dir dort jemand weiterhelfen ich verwende selber kein 60er, aber soweit ich die Beschreibung von GCSE gelesen habe, dient dieses nur dazu die Custom Symbols zu exportieren. Werden die Caches selbst denn auch damit exportiert? Oder verwendest Du dazu noch etwas anderes? Falls ja, was denn?
  15. sbeelis

    Naviprüfstelle

    Bei Swissgrid 600'000/200'000 hat es eine Gedenktafel. Leider ist da das Gelände nicht 100% ideal (Gebäude). Ausserdem gibt es dazu einen sehr netten Multi: http://coord.info/GCKYYP
  16. Ich kenne das KFZ Set des Montana nicht, weiss aber, dass es bei den billigen USB-Chargern für den Zigarettenanzünder immer mal wieder solche gibt, die nicht gut sitzen oder Wackelkontakt haben. Könnte evtl. das das Problem sein? Zwar eingesteckt, aber kein Kontak und folglich kein Strom?
  17. Hui, das hätt ich am Anfang ja nie gedacht, da ist meiner ewig in einem Cache rumgedümpelt, von dem ich dachte er sei recht zentral :-) Vielen Dank an Claudiahans und Riepichiep, die dem Ding beide gute Starthilfe geleistet haben, nun habe ich fast ein wenig ein schlechtes Gewissen, dass ich Euch hinter mir gelassen habe Und vielen Dank auch an Pat fürs Organisieren und an Smurf_CH für die Preise. Das hat Spass gemacht!
  18. Wenn nicht Claudiahans noch einen grossen Sprung macht bin ich ganz zufrieden ;-)
  19. Wird mit einer Axt gleich viel einfacher :-)
  20. So, einen morgen lang genkobelt und: Ich hatte relativ schnell eine Lösung von der ich sicher war, dass sie stimmt, aber trotzdem gab der Checker immer nur rot. Da habe ich meine Lösung dann Riepichiep geschickt mit der Bitte mir zu zeigen, wo ich auf dem Schlauch stehe. Es lag daran, dass ich aus "A15-B14" beim Rechnen mit den konkreten Zahlen a+b statt a-b gemacht hatte
  21. Ich liebe knackige Rechenrätsel, mal schauen, ob ich den finde. Merci für den Tipp. Wobei ich dann wieder das Problem habe, im Aargau ein gelöstes Rätsel zu haben und selten dort vorbeizukommen :-)
  22. Autsch. Meines ist mir vor einem Jahr von Velo auf den Asphalt gefallen. Zwei Sprünge im Glas auf der Rückseite, sonst nix und es funktioniert noch 1a. Hättest besser ein schwarzes gekauft, die sind offenbar stabiler ;-)
  23. Schade sprechen sie auf solche Hilfsangebote nicht an. Aber auch das rechtfertigt meiner Meinung nach keinen Log in diesem gehässigen ton.
  24. Also, das einzige Problem mit Quersummen ist, dass ich oft aus dem Listing nicht erkennen kann, ob nun die "einfache" (sprich einmal addierte, evtl. mehrstellige) oder die "einstellige" (solange Quersumme rechnen, bis nur noch 1 Stelle bleibt) Quersumme gemeint ist. Meist findet man das aber dann doch noch heraus. Und, jetzt wo ich's mir gut überlege habe ich noch ein zweites Problem, nämlich, dass ich oft Queersumme mit Doppel-e schreibe, da müsste ich dann wohl noch eine Regenbogenfahne mitliefern Und falls ihr mal eine ganz "abgefahrene" Prüfsumme rechnen wollt schlage ich Euch den Abschnitt "Selbskontrollziffer" der UIC-Eisenbahn-Wagennummer an
  25. Vielen Dank, nun habe ich wieder etwas gelernt. Das klappt also auch auf dem Montana.
×
×
  • Neu erstellen...