

chjasipa
Mitglied-
Gesamte Inhalte
516 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Forum
Kalender
Profile
Alle Inhalte von chjasipa
-
Allenfalls geht gravieren. Es gibt in Bastelgeschäften Stifte zum gravieren von Glas... Oder mit einem Reissstift (heissen die so?) Ich erinnere mich da an einen Praktikumskurs in meiner Lehre in der Schlosserei, dort haben wir mit einer Art Bleistift mit gehärteter Stahlspitze auf Metallplatten geritzt, um z.B. Bohrlöcher anzuzeichnen, zu markieren wie weit gefeilt werden musste und um die Werkstücke zu markieren...
-
Ich meine, es waren 6 (an die ich mich zu erinnern glaube)... und doch doch, z.B. der "geh mal ohne" gehört durchaus in die Kateorie "Schade drum", und der in Laufenburg hat auch keinen würdigen Nachfolger gefunden. In Frick gabs damals ausser dem Paäntologen auch noch nix, und auf die Idee, mit dem Velo der Aare nach zu fahren, wären wir auch nicht gekommen, wenn da nicht ein paar Pünktchen nahe beeinander gewesen wären... Naja, heute findet man vor lauter Punkte die Aare nicht mehr!
-
ein guter Cache weil... sich der Owner darum kümmert und sein Werk hegt und pflegt. Ich habe heute mal unsere Cacher-Geschichte angeschaut. In knapp 4 Jahren haben wir in der Schweiz etwas über 550 Caches gefunden - davon sind inzwischen fast 90 in die ewigen Jagdgründe eingegangen. (Events nicht mitgezählt...) Ich bin zu faul, das statistisch auszuwerten, es fällt aber auf, dass viele davon ein äusserst kurzes Leben hatten und weniger als ein Jahr alt wurden. Gut, viele davon wird niemand vermissen - aber um einige ist es wirklich schade... Dem gegenüber stehen 110 Caches im europäischen Raum, davon sind im gleichen Zeitraum nur gerade 2 archiviert worden.
-
Nein.... Und das ist auch gut so!!!! (will heissen: wer es kann und weiss, was er macht - bitte sehr. Alle anderen sollen es bitte lassen...)
-
Wohl nicht.... Erst heute sind 5 neue FW-Dinger aufgegangen
-
Das diese Caches nicht in den Querries erscheinen, ist mir noch nicht aufgefallen... Ich habe diese Funktion schon ein paar Mal benutzt und dabei ist mir aber aufgefallen, das sich jeweils kurze Zeit später die Reviewer einschalten, sollte der Owner nicht handeln. Das ist also eine gute Sache - wenn sie denn richtig eingesetzt wird. Ein "Need maintenance" log, in dem steht "der Plastiksack sollte ersetzt werden" ist also bitte zu vermeiden ;-) Gruss chjasipa
-
Nö, funktioniert problemlos... Was passiert beim umstellen? Wird der Anzeigebereich mit grauen Kacheln mit jeweils der selben Fehlermeldung "GoogleMaps kann nicht angezeigt werden" oder ähnlich gefüllt? Das kann vorkommen, wenn Du mit irgend einem Fremdprogramm in grösserem Umfang auf GoogleMaps zugegriffen hast (z.B. mit einem Tool, welches die Karten offline verfügbar macht). Das mögen die Googler nicht und dann sperren die die entsprechende IP für eine gewisse Zeit. Lösung: falls der Provider (wie z.B. Bluewin) keine fixen IP-Adressen verteilt, einfach den Router neu starten - ansonsten warten, warten, warten... Gruss chjasipa
-
Alles falsch!!!! Die Zündhölzer braucht man um die Taschenlampe zu suchen....
-
Geocachen mit Becker Traffic Assist Z 200
chjasipa antwortete auf Waldhüpfer's's Thema in Einsteiger-Tipps und Fragen
Hallo Waldhüpfer Vermutlich verwendet Dein GPS als Einheit das Format Grad°mm'ss" (gleich wie bei der Zeit in Std, Min, Sek)... Bei Geogaching üblich ist aber das Format °mm.mmm' (die 2m vor dem Komma sind die ganzen Minuten, die 3m nach dem Komma ist die angebrochene Minute als Dezimalzahl) Falls Du Dein GPS nicht umstellen kannst, musst Du halt die letzten 3 Stellen hinter dem Komma "von Hand" in Sekunden umrechnen, so wie wir es alle mal in der Schule gelernt haben --> 1min sind 60sec, 0.1min sind 6sec, 0.5min sind 30sec, 0.75min sind 45sec u.s.w. Deine "2 Stellen" sollten fürs Erste reichen, Du kommst damit auf ca.+-10-15m, allenfalls musst Du halt etwas mehr und weiter suchen ;-) Ich hoffe, das hilft Dir weiter Gruss chjasipa -
Wieso 20km? Es reichen schon 2km, und ein Cache erhält nur noch alle paar Wochen Besuch...
-
Nur noch bis 12. Oktober zu besichtigen, danach wird dieses Stück Zeitgeschichte auf behördliche Anordnung wohl für immer verschwinden: der historische Autofriedhof Gürbetal (www.autofriedhof.ch), zu finden bei N46 50.130 E7 30.370...
-
Das sehe ich auch so. Oft verraten schon die länge der Logs und die enthaltenen Smilies viel über die Qualität eines Caches. Von einer Bewertung a la Ricardo halte ich nicht viel. Noch eine weitere Statistik (wer hat den Schönsten, Längsten, Witzigsten, Gefährlichsten u.s.w.) brauchts nicht wirklich. Eine "Zwangsbewertung" würde mich tierisch nerven, und wäre es fakultativ, würde ich es wohl kaum nutzen. Gruss chjasipa
-
Wir haben bis jetzt nur den Winni-Wherigo gemacht. Das fanden wir ganz witzig... Die anderen beiden in der Nähe haben wir schon besucht lange bevor "Wheritwas"... Den Mellingen kannten wir noch nicht, mal sehen, ob es uns demnächst in die Gegend verschlägt. Ausgerüstet sind wir noch mit PocketPC und GPS-Maus. Das geht, um ab und zu mal einen Wherigo zu machen. Den Builder hab ich mir mal angesehen, aber bis jetzt hatte ich weder Zeit noch Lust, mich einzuarbeiten - das ist dann wohl etwas für die langen Winterabende... Gruss chjasipa
-
Das ist jetzt aber hoffendlich nur ein Witz?! Da scheint mir aber der Weg beim ach so komplizierten WinMobile ->USB-Kabel einstecken -> im Datei-Explorer Arbeitsplatz / mobieles Gerät auswählen und dann wie gewohnt kopieren, löschen, verschieben irgendwie einfacher. Aber wahrscheinlich bin ich da schon zu Windows-verseucht...
-
Ich habe das Ganze inzwischen auch auf WM6 laufen (HTC Touch) Geht soweit alles problemlos, das Programm schaltet sogar selbstständig BT ein und aus. Erst nach dem Beenden kommt eine Fehlermeldung (Read Access violation....) Ich hatte noch keine Zeit dem auf den Grund zu gehen, hab nur mal kurz gegoogelt und nix gefunden. Falls also jemand eine Idee hat... Wer sich Mobile XT zulegen will aufgepasst - die Lizenz läuft auf die SD-Karte (da scheint es irgendwo eine eindeutige ID zu geben) , nicht aufs Gerät?! Das hat zur Folge, dass man eine einmal installierte SD-Karte in verschiedenen Geräten verwenden kann. Will man aber auf dem selben Gerät z.B. auf eine grössere Karte wechseln hat man ein Problem.... also gleich auf die Grosse installieren, nicht erst auf der alten kleinen üben ;-) Gruss chjasipa
-
Ja, ich habe Mobile XT mal testweise auf meinen alten PDA (iPaq mit WM5) gepackt. Das Kartenmanagement ist Garmin-typisch, zusammengewurstelt in einer .img Datei - genau genommen sind es zwei, die Basemap (gmapbmap.img) und die Detailmap (gmapsupp.img), beide schön nebeneinander in einem Verzeichnis. Die Bedienung erinnert stark ans Nüvü - glaube ich, hab da aber wenig Erfahrung... Wie stabil das Ganze läuft, kann ich im Moment nicht sagen. Es hat sich schon ein paar mal aufgehängt, aber das kann auch am PDA liegen - darauf hab ich schon so viel rumgespielt, da hängt sich fast alles ab und zu auf ;-)... Die Installation war jedenfalls problemlos und die BT-GPS-Maus hat es ganz alleine gefunden. Die OSM-Karten hab ich bisher (fälschlicherweise?) kaum beachtet - heute hab ich das erste mal damit gespielt. Zuerst hab ich die Anleitung von TommyB nachgekocht. Die Karten liefen, waren aber nicht routenfähig. Dann erst hab ich den Tread zu Ende weitergelesen und die Links von Lima gefunden... Diese Karten funktionieren sowohl auf dem PDA (wie auch auf der zurückinstallierten MapSource 6.13-Version :-))) problemlos. Auch das Routing scheint zu funktionieren. Wenn auch die testweise eingegebene Route (mein Arbeitsweg) einige überraschende Wendungen nimmt - aber man käme ans Ziel. PDA und MapeSource errechneten übrigens ca. die gleiche Sightseeing-mitten-durch-die-Stadt-Route. Da hats noch Potential, geben wir der Community etwas Zeit - das wird gut!!! Gruss chjasipa
-
Ist mir noch nie aufgefallen... Hast Du ein paar Beispiele?
-
Es gibt da noch Garmin Mobile XT, das Basisprogramm gibts für Win Mobile, Symbian und Palm-basierende Geräte. Der Spass kostet 100$, danach kann man in gewohter Manier mit MapSource alle vorhandenen Karten (inkl. Topo Schweiz) draufspitzen - vorausgesetzt man hat noch Freischaltcodes zur Verfügung... Mit einem kleinen Trick wird sogar die Topo routenfähig: Hat man vom gleichen Gebiet sowohl die Topo wie auch die CitySelect drauf, liegt die Topo auf dem obersten Layer. Will man nun navigieren, rechnet er schön auf der routenfähigen Karte und mahlt dan den pinkigen Strich auf die Topo :-))
-
Mir gefällt der Crome nicht schlecht... Er läuft auch auf älteren Systemen (P3) recht flott, besonders das Starten geht fix. Da hat der heissgeliebte Feuerfuchs seit V3 doch etwas viel Speck angelegt und braucht da so seine Zeit. Eine Unart ist mir aufgefallen wenn man in mehreren Tabs gleichzeitig surft: Hängt ein Tab, hängen auch alle anderen. Das hab ich so beim Feuerfox nie beobachtet... Ich glaube irgendwo gelesen zu haben, dass auch eine PPC-Version kommen soll. Hier wäre mir ein schneller IE-Ersatz willkommen, da mich weder Opera noch Minimo nicht überzeugen konnten... Und schon wieder was gelernt: das der Safari neu(?) auch ein Windows-Browser ist, hab ich jetzt erst mitbekommen...
-
Ich habe immer die hier gebraucht: http://www.geocaching.com/seek/cache_details.aspx?wp=GCWY8A.... Aber so ist es natürlich noch einfacher!
-
Das "Problem" liegt im Kanton Basel-Land Nein, eigendlich geht es darum, dass die Schweiz schlicht von Caches überschwemmt wird! Das Ganze führt dazu, dass sich die Cacherszene immer mehr regionalisiert. Früher, als wir begonnen haben, gab es weniger als 1000 Caches. Damals sind wir noch "weit rumgekommen" auf unseren Cachetouren und haben dabei viele schöne Plätzchen entdeckt. Drei an einem Tag waren dadamals schon viel. Heute ist das Mittelland aber derart zugepflastert, das man schlicht keinen Überblick mehr hat. Da sieht man vor lauter Bäumen den Wald nicht mehr und es ist fast unmöglich, die Spreu vom Weizen zu trennen. Da verliert man ja schlicht die Lust, mal eine Cachetour in einen anderen Landesteil zu unternehmen. Auch Touristen schrekt das doch mehr ab als das es sie anzieht (zumal man kaum noch einen englischen Satz in einem Listing findet). Für mich war und ist Geocaching eine Art Reiseführer-Erstatz. "Sightseeing-Tradies" sind da sehr willkommen. Die findet man aber nur, wenn nicht an jedem 2. Robidog ein Nano klebt... Bei meinen eigenen Caches fällt mir immer wieder folgendes auf: Unsere Caches im Wallis werden mittlerweile öfter besucht als die in Basel. Dort haben wir Logs von Cachern aus allen möglichen Ländern dieser Erde. Nach Basel hingegen "verirrt" sich vielleicht mal ein Elsässer oder ein Schwabe, vereinzelt werden noch ab und zu Soloturner oder Aargauer gesehen, aber damit hat es sich. Das war früher definitiv anders... Wir wollen sicher keine strengeren Regeln, aber das man die bestehenden bis auf 20m ausreitzt, das muss ja auch nicht ein! Ein bisschen Xunde Menscheverstand und ein Blick in die Nachbarschaft würden doch reichen. Gruss chjasipa ach ja, und wenn Euch das in der Ostschweiz nicht betrifft - schön für Euch...
-
Vemisster TB wurde discovert, ich weiss jetzt nicht wie weiter?
chjasipa antwortete auf sputnik4's Thema in Travelbugs, Geocoins & Co.
Wenn Du die Tracking-Nummer hast, dann kannst Du ihn "grappen" indem Du ihn einfach loggest. Dann hast Du ihn in Deinem Inventar und Du kannst ihn im betreffenden Cache mittels "Log your visit" und dann "Note" ewieder einbuchen. Und wenn Du keine Lust hast, eine Geschichte zu schreiben kannst Du den Log anschliessend wieder löschen - der TB bleibt drin... -
oder das da...
-
Nö! Die kriegst Du nicht. Die brauchen wir selber! Schafft Euch doch selber welche da im Fernen Osten...
-
Colorado wurde ausgetauscht - wie weiter mit den Karten
chjasipa antwortete auf Sinian's Thema in Garmin Colorado
Oh je. Da hast Du ein Problem, das Du wohl ohne die vielgelobte Kullanz von Garmin nicht lösen kanst... An Deiner Stelle würde ich alle Codes, die Du fürs alte GPS gelöst hast, dorthin schicken wo es ausgetauscht wurde mit der Bitte, diese Codes zu löschen und Deine Lizenz wieder dur Neuregistrierung freizuschalten. Viel Glück!